Die mündliche Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie – Prüfungsfragen

Im Folgenden finden Sie beispielhaft einige Fragen, wie Sie in mündlichen Prüfungen zum Heilpraktiker Psychotherapie gestellt wurden.

Zu beachten ist, dass die nachstehenden Fragen sich aus dem Prüfungsgespräch ergeben haben und nicht bezugslos gestellt wurden, so dass der Gesprächskontext die Beantwortung der Fragen erleichterte.

  1. Was versteht man unter Affektlabilität?
  2. Was ist der Unterschied zwischen Wahneinfall und Wahnwahrnehmung?
  3. Welche qualitativen Bewußtseinsstörungen kennen Sie?
  4. Beschreiben Sie katatone Symptome.
  5. In welchen psychiatrischen Krankheitsbildern tauchen Denkhemmungen auf?
  6. Woran erkennen Sie ein Delir?
  7. Beschreiben Sie das Symptom der Suggestibilität bei deliranten Patienten.
  8. Was verstehen Sie unter einer Suchttherapie?
  9. Was sind typische Symptome einer Demenz?
  10. Kann AIDS zu einer Demenz führen?
  11. Wann wird von Alkoholmißbrauch, wenn von Alkoholabhängigkeit?
  12. Woran erkennen Sie einen Suchtpatienten?
  13. Bei welchen Krankheiten können Halluzinationen vorkommen?
  14. Welche Denkstörung ist für die Manie typisch?
  15. Woran macht sich Depressivität fest?
  16. Was bezeichnet der Begriff Hebephrenie?
  17. Kennen Sie die Symptome für Schizophrenie nach Bleuler und Schneider?
  18. Wie viel Erst- und Zweitrangsymptome sind zur Diagnose der Schizophrenie nötig?
  19. Welche Formen der Schizophrenie kennen Sie?
  20. Welche schizophrene Krankheitsbilder sind durch Minussymptomatik gekennzeichnet?
  21. Welche Therapien zur Schizophrenie sind Ihnen bekannt?
  22. Was sind typische Merkmale einer eigenständigen Wahnerkrankung?
  23. Zu welcher Krankheit gehören typischerweise folgende formale Denkstörungen: Gedankenabreißen, Ideenflucht, Gedankensperre?
  24. Was unterscheidet eine posttraumatische Belastungsreaktion von einer Anpassungsstörung?
  25. Welche Symptome sind kennzeichnend für eine Anorexie und welche für eine Bulimie?
  26. Was versteht man unter einer Neurose?
  27. Welche Depressionen dürfen Sie behandeln?
  28. Was ist der Unterschied zwischen einer Phobie und einer Panikattacke?
  29. Wie handeln Sie, wenn einer Ihrer Patienten deutlich suizidal ist?
  30. Woran erkennen Sie Suizidalität? Beschreiben Sie die suizidale Entwicklung.
  31. Welche Verfahrensschritte sind bei einem psychiatrisch begründeten Freiheitsentzug notwendig?
  32. Benennen Sie drei unterschiedliche Angststörungen!
  33. Ist bei Angsterkrankten eine erhöhte Suizidgefahr gegeben?
  34. Wie stehen Zwangsimpuls und Zwangsgedanke im Verhältnis?
  35. Besteht bei Zwangserkrankten erhöhtes Gewaltpotential?
  36. Ein Patient mit chronischen Schmerzen konsultiert Sie: wie gehen Sie zunächst vor?
  37. Welche Symptome sind typisch für die sensitive Persönlichkeitsstörung?
  38. Was versteht man unter primären und sekundären Krankheitsgewinn?
  39. Was versteht man unter Abstinenz im psychoanalytischen Setting?
  40. Welche Abwehrformen sind Ihnen bekannt? Beschreiben Sie diese!
  41. Bei welcher Erkrankung gilt die systemische Desensibilisierung als Mittel der Wahl?
  42. Was macht das verhaltenstherapeutische Prinzip des flooding aus?
  43. Welche Gefahr besteht bei Einnahme von Beruhigungsmitteln?