Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[2009/2 - ] 8) Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Das Auftreten dementieller Syndrome ist möglich bei:
- Austrocknung (Exsikkose)
- Leberzirrhose
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Elektrolytstörung
[2007/1 - ] 15] Einfachauswahl
Welche Aussage trifft zu?
Ein 8-jähriger Junge berichtet, dass er ganz oft beten müsse, damit seinen Eltern oder ihm nichts Schlimmes passiere. Beim Beten müsse er auch immer darauf achten, ja nichts falsch zu machen (z. B. die Hände nicht richtig zu halten, mit den Augen zu blinzeln, in Gedanken nicht richtig bei dem Gebet zu sein). Wenn er sich nicht sicher sei, dass er alles richtig gemacht habe, müsse er das Beten wiederholen. Wenn er das nicht tue, würde die Angst, dass etwas Schlimmes passiere, unerträglich. Wegen des vielen Betens könne er sich auch gar nicht mehr richtig in der Schule oder bei den Hausaufgaben konzentrieren.
Es handelt sich am ehesten um
[F 28. Prüfungsklausur] 12) Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen zur Suizidalität treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
[2006/2 - ] 26] Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zu Inhalten der Verhaltenstherapie trifft (treffen) zu?
- Intermittierende Verstärker (mal wird verstärkt, mal nicht) erwiesen sich – was den langzeitigen Behandlungserfolg (Löschungsresistenz) betrifft – wirksamer als kontinuierliche Verstärker.
- Verschieben einer Prüfung bei starker Prüfungsangst (Vermeidungsverhalten) ist ein Beispiel für negative Verstärkung.
- Körperliche Züchtigung bei einem Kind, das immer nicht richtig aufisst, ist ein Beispiel für positive Verstärkung.
- Wichtig bei operanten Verfahren ist die zeitliche Nähe zwischen problematischem Verhalten und den folgenden Konsequenzen.
- Die apparative Enuresis-Behandlung basiert überwiegend auf einer klassischen Konditionierung.
[2008/1 - ] 17] Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zum Suizid trifft (treffen) zu?
- Der Betroffene sollte nicht auf einen geplanten Suizid angesprochen werden.
- In Deutschland liegt der Suizid an Rang 2 der Todesursachen.
- Zu den Risikogruppen zählen alleinlebende Patienten ohne enge familiäre Bindung.
- Wer einmal einen Suizidversuch unternommen hat, wird dies nie wieder tun.
- Lehnt ein Suizidgefährdeter eine Behandlung ab, so muss dies akzeptiert werden.
[F 15. Prüfungsklausur] 27) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen zur Durchführung von freiheitsentziehenden Maßnahmen treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
[F 19. Prüfungsklausur] 2) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Kriterien (nach ICD-10) werden für die Diagnose einer Demenz vorausgesetzt?
Wählen Sie zwei Antworten!
[2005/2 - ] 12] Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zur Psychoanalyse trifft (treffen) zu?
- Der Mensch ist ohne weiteres bereit und/oder fähig, alle Inhalte des „Es“ bewusst werden zu lassen und sie somit auch als Teil des eigenen Seelenlebens zu akzeptieren.
- Der Mensch hat Mechanismen entwickelt, um Konfliktimpulse, die er nicht akzeptieren will oder kann, gewissermaßen schon im Keime zu ersticken und sie auf diese Weite gar nicht ins Bewusstsein kommen zu lassen
- Der Patient verdrängt bewusst.
- Die Abwehrmechanismen dienen zur Angstabwehr.
- Sublimierung ist ein Abwehrmechanismus.
[F 20. Prüfungsklausur] 2) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage zur Manie trifft zu?
[2006/2 - ] 15] Einfachauswahl
Welche der genannten psychotherapeutischen Verfahren ist am ehesten zur Therapie einer spezifischen Phobie geeignet?
[F 13. Prüfungsklausur] 15) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Zu den charakteristischen Symptomen bei einer Manie zählt (zählen):
1. Größenideen
2. Psychomotorische Hemmung
3. Hypersomnie
4. Gefühl der Gefühllosigkeit
5. Beschleunigtes Denken
[F 11. Prüfungsklausur] 21) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Antworten treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
Was lässt am ehesten auf eine Suizidgefährdung im Rahmen einer affektiven Störung schließen?
[2009/2 - ] 22) Einfachauswahl
Welche Aussage trifft zu?
Der Einsatz von Lithiumsalzen erfolgt in erster Linie zur Therapie von:
[F 05. Prüfungsklausur] 2) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein 28-jähriger Patient kommt eine Woche nach einer Blinddarmoperation in ihre Praxis und klagt über Schlafstörungen wegen einer Nachtbaustelle an nahe gelegenen Bahngleisen. Die übrigen Familienangehörigen seien im Schlaf nicht gestört und würden den Baustellenlärm nicht wahrnehmen.
Welche Aussage trifft am ehesten zu?
[F 11. Prüfungsklausur] 19) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche medizinische/therapeutische Maßnahmen sind bei Schlafstörungen in erster Linie wichtig?
1. Hinweis durch den Behandler, frühzeitig schlafen zu gehen
2. Abklärung körperlicher Ursachen
3. Differenzialdiagnostik hinsichtlich einer Depression
4. Empfehlung Schlafmitteln einzunehmen
5. Erlernen einer Autosuggestionsmethode
[F 19. Prüfungsklausur] 7) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Ereignisse sind am ehesten als Auslöser für eine posttraumatische Belastungsstörung anzusehen?
Wählen Sie zwei Antworten?
[F 09. Prüfungsklausur] 11) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Zu den formalen Denkstörungen zählen:
1. Denkhemmung bei depressiven Zuständen
2. Ideenflucht bei manischen Erkrankungen
3. Perseveration bei hirnorganischen Erkrankungen
4. zerfahrenes Denken bei Schizophrenie
5. Desorientierung bei Schockreaktionen
[F 17. Prüfungsklausur] 19) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Merkmale sprechen für eine hebephrene Schizophrenie?
Wählen Sie zwei Antworten!
[F 03. Prüfungsklausur] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Was kennzeichnet eine Suchterkrankung?
1. Der Patient berichtet von erfolglosen Versuchen, den Substanzgebrauch zu regulieren.
2. Es treten Symptome auf, die auf Intoxikation oder Entzug schließen lassen.
3. Der Patient zeigt eine deutliche Toleranzentwicklung.
4. Der Patient verwendet viel Zeit und seine ganze Aufmerksamkeit für das Beschaffen und Einnehmen der Substanz.
5. Beruf und/oder Freizeitaktivitäten des Patienten werden durch den Gebrauch der Substanz nicht in Mitleidenschaft gezogen.
[F 14. Prüfungsklausur] 2) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Symptome sind typisch für die schizoide Persönlichkeitsstörung?
1. Gedankenausbreitung
2. Emotionale Kühle
3. Introvertiertheit
4. Akustische Halluzinationen
5. Mangelndes Gespür für geltende soziale Normen
[F 13. Prüfungsklausur] 23) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Zu den typischen inhaltlichen Denkstörung zählt (zählen)
[2007/1 - ] 24] Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Bei Patienten mit manischen Phasen werden nicht selten folgende Verhaltensweisen beobachtet:
- Antriebsminderung
- Vermehrtes Schlafbedürfnis
- Konflikte mit Arbeitskollegen
- Sexuelle Exzesse
- Eingehen unerfüllbarer Verträge
[F 24. Prüfungsklausur] 2) Einfachauswahl
Welche Aussage zu Essstörungen (nach ICD-10) trifft zu?
[F 24. Prüfungsklausur] 26) Einfachauswahl
Welche Aussage zur Negativsymptomatik (Minussymptomatik) trifft zu?
[F 03. Prüfungsklausur] 26) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für die klassische Psychoanalyse gilt:
1. Die Übertragung kann dazu führen, dass sich der Analysand in den Analytiker verliebt oder ihn vergöttert.
2. Eine Konfliktsituation aus der frühen Kindheit bildet nach Freud den Kern jeder neu¬rotischen Störung.
3. Nach Freud ist die Projektion der Elternbeziehung des Analysanden auf den Analytiker als Übertragung zu bezeichnen.
4. Wenn der Analysand die Elternbeziehung auf den Analytiker projiziert, führt dies ausschließlich zu einer positiven Übertragung.
5. Die Phase der positiven Übertragung kann gewinnbringend sein, wenn der Analytiker an die Stelle des Vaters (der Mutter) gesetzt wird und somit die Nach¬reifung des Analysanden möglich wird.
[F 24. Prüfungsklausur] 21) Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Störungen der Psychomotorik bei Schizophrenie können sein:
- Katalepsie
- Negativismus
- Derealisation
- Mutismus
- Parathymie
[F 09. Prüfungsklausur] 26) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für die bipolare Störung nach ICD-10 (manisch-depressive Krankheit) gilt:
1. Rigides und misstrauisches Verhalten steht symptomatisch im Vordergrund.
2. Bei der Entwicklung affektiver Störungen können frühere Umwelteinflüsse eine Rolle spielen.
3. Depressive Phasen der bipolaren Störungen tendieren zu längerer Dauer als die manischen Phasen, selten allerdings länger als ein Jahr.
4. Charakteristisch bei der bipolaren affektiven Erkrankung ist eine weitgehende bis vollständige Besserung zwischen den Episoden.
5. Manische Episoden beginnen in der Regel abrupt (rasch, innerhalb weniger Tage) und dauern zwischen zwei Wochen und vier bis fünf Monaten.
[F 09. Prüfungsklausur] 23) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage trifft zu?
Welche Symptomatik trifft für die organischen Halluzinosen zu?