Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[2004/2 - ] 18] Aussagenkombination
Bei der 17-jährigen Patientin Frau M. sind seit dem 15, Lebensjahr Verhaltensauffälligkeiten beschrieben wie Grimassieren, läppisch-albernes Verhalten, z.T. sinnlose Handlungen, Konzentrationsstörungen, Affektstörungen und formale Denkstörungen. Es wurde daraufhin eine neuroleptische Behandlung eingeleitet. Zu ihrer Problematik berichtet die Patientin jetzt, seit dem dritten Lebensjahr wolle sie lieber ein Junge sein als ein Madchen, insbesondere seit der Pubertät habe sie massive Probleme mit der Übernahme der weiblichen Rolle. Sie habe diese Schwierigkeiten jedoch über Jahre verborgen, erst vor wenigen Wochen dem Hausarzt offenbart.
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) hinsichtlich differentialdiagnostischer Überlegungen, Therapieplanung und Prognose zu?
- Ein Teil der Symptomatik lässt sich als hebephrene Symptomatik interpretieren.
- Es liegt möglicherweise eine schwere Störung der Identitätsentwicklung vor.
- Bei der Patientin kommt diagnostisch ein Transsexualismus in Betracht
- Zur Behebung der Symptomatik kommt jetzt in erster Linie eine operative Geschlechtsumwandlung in Betracht.
- Die Prognose hinsichtlich des weiteren Verlaufs erscheint unsicher.
[F 14. Prüfungsklausur] 10) Aussagenkombination
10) Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zu Demenzerkrankungen treffen zu?
1. Demenz ist eine Erkrankung, die primär mit Bewusstseinsstörungen einhergeht.
2. Die Diagnose Demenz wird anhand der Bildgebung durch den Neurologen gestellt.
3. Ein demenzielles Syndrom kann die Folge von Krankheit des Gehirns, einer schweren Schädelhirnverletzung oder einer chronischen Alkoholabhängigkeit sein.
4. Ein wichtiges Kriterium für die Diagnose einer Demenz ist die verminderte All-tagskom¬petenz.
5. Bei frühzeitiger, rasch fortschreitender Demenz mit neurologischen Ausfällen wie Auftreten motorischer Störungen sollte eine Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ausge-schlos¬sen werden.
[F 28. Prüfungsklausur] 15) Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Tic-Störungen …
- sind willkürliche und regelmäßige Muskelaktionen und Lautäußerungen, die
gewohnheitsmäßig auftreten.
- gelten ab einer Dauer von einem Monat als chronisch.
- beginnen typischerweise vor der Pubertät.
- werden klinisch diagnostiziert.
- treten bei ungefähr 10 % aller Kinder und Jugendlichen vorübergehend auf.
[F 05. Prüfungsklausur] 5) Aussagenkombination
Aussagenkombination
In der Psychoanalyse wird Abwehr als Strategie des Patienten angesehen, intrapsychische Spannungen bzw. unlustvolle Gefühle zu reduzieren bzw. nicht bewusst werden zu lassen.
Zu den Abwehrmechanismen zählen:
1. Verleugnung
2. Affektisolierung
3. Verschiebung
4. Narzissmus
5. Über-Ich?
[F 03. Prüfungsklausur] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Was kennzeichnet eine Suchterkrankung?
1. Der Patient berichtet von erfolglosen Versuchen, den Substanzgebrauch zu regulieren.
2. Es treten Symptome auf, die auf Intoxikation oder Entzug schließen lassen.
3. Der Patient zeigt eine deutliche Toleranzentwicklung.
4. Der Patient verwendet viel Zeit und seine ganze Aufmerksamkeit für das Beschaffen und Einnehmen der Substanz.
5. Beruf und/oder Freizeitaktivitäten des Patienten werden durch den Gebrauch der Substanz nicht in Mitleidenschaft gezogen.
[F 08. Prüfungsklausur] 19) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen zur Suizidalität treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
[F 23. Prüfungsklausur] 20) Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
Bei der Entwicklung eines Delirium tremens im Rahmen eines Alkoholentzugssyndroms ...
[F 14. Prüfungsklausur] 14) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen zur katatonen Schizophrenie treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
[2009/1 - ] 3] Einfachauswahl
Welche Aussage zur Demenz trifft zu?
[F 17. Prüfungsklausur] 19) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Merkmale sprechen für eine hebephrene Schizophrenie?
Wählen Sie zwei Antworten!
[F 10. Prüfungsklausur] 20) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Mögliche Verlaufsformen einer Schizophrenie sind:
1. vielphasischer Verlauf mit psychopathologischer Remission
2. schubförmiger Verlauf mit typischen schizophrenen Residualzuständen
3. Auftreten von Rezidiven, die einer Depression ähneln
4. gradlinig progredienter Verlauf mit dem Ausgang typisch schizophrener Denkstörungen
5. in der überwiegenden Zahl entstehen schwerste Residuen
[2009/1 - ] 22] Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Zu den formalen Denkstörungen zählen:
- Kontaminiertes Denken
- Kryptolalie
- Überwertiges Denken
- Mutismus
- Wahnideen
[2010/2 -] 23) Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen zu antidepressiven Therapien treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
[F 14. Prüfungsklausur] 8) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein 45-jähriger Landwirt kommt in Begleitung seiner Ehefrau und seiner Eltern zu Ihnen. Bislang sei er nie psychisch auffällig gewesen. Nun wirke er seit etwa 14 Tagen sehr „überdreht" und plane, den landwirtschaftlichen Betrieb aufzugeben und stattdessen einen Industriepark auf seinen Grundstücken anzusiedeln und zu managen.
Welche Erkrankung oder Störung könnte hier am ehesten vorliegen?
[2009/2 - ] 2) Einfachauswahl
Was ist zutreffend?
Ein Patient leidet unter der Angst, sich unter Menschen zu begeben, einzukaufen, sich an öffentlichen Plätzen aufzuhalten, allein Straßenbahn zu fahren, zu fliegen oder ins Kino zu gehen. Dieses Störungsbild bezeichnet man als
[F 13. Prüfungsklausur] 26) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie zwei Antworten!
Bei einer manischen Episode stehen folgende Symptome im Vordergrund:
[F 15. Prüfungsklausur] 7) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein Patient, der gerne auf Volksfesten Bier trinkt, bittet Sie um eine Beratung zur Alko-holmenge.
Welche Aussage zur Alkoholmenge in Gramm von Bier trifft zu?
Ein Maß (1 Liter) Bier mit einem normalen Alkoholgehalt (von ca. 5 Vol.%) enthält etwa
[2006/1 - ] 26] Einfachauswahl
Die drei Grundprinzipien der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Rogers sind:
[F 21. Prüfungsklausur] 27] Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen zu Wahrnehmungsstörungen treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
[2005/1 - ] 13] Einfachauswahl
Welche Aussage trifft zu?
Ein Patient gibt an, dass seine eigenen Gedanken laut würden. Die Angabe spricht am ehesten für eine
[F 07. Prüfungsklausur] 15) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage trifft zu?
Ein 12-jähriger Junge berichtet, dass er Ängste habe, seinen Eltern könne etwas zustoßen, wenn er morgens vor dem Verlassen des Hauses nicht nochmals die Schulaufgaben wieder-hole und mindestens dreimal durchlese. Wenn er sich nicht sicher sei, ob er alles gelesen habe, würde er vorsichtshalber alles nochmals lesen. Obwohl er sich morgens oft verspäte, könne er sein Tun morgens nicht unterlassen, da sonst seine Angst um die Eltern unerträglich werde.
Es handelt sich am ehesten um:
[F 28. Prüfungsklausur] 14) Mehrfachauswahl
Sie vermuten bei einem 80-jährigen Patienten, der Ihnen wegen Gedächtnisstörungen vorgestellt wird, eine Demenz vom Alzheimer Typ.
Welche der folgenden Symptome stützten Ihren Ver dacht bei der Differenzialdiagnose?
Wählen Sie zwei Antworten!
[2005/1 - ] 16] Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zum Alkoholdelir trifft (treffen) zu?
- Es tritt Personenverkennung auf
- Es besteht vermehrte Suggestibilität
- Es besteht in der Regel eine Denksperrung
- Es besteht Schreckhaftigkeit
- Es besteht oftmals Tachykardie
[2004/2 - ] 17] Einfachauswahl
Bei der klassischen Psychoanalyse ist - neben anderen, hier nicht aufgeführten Wirkfaktoren - nach psychoanalytischer Theorie folgender der genannten Effekte für den therapeutischen Erfolg am bedeutsamsten und entsprechend anzustreben:
[F 27. Prüfungsklausur] 26) Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zu Entwicklungsstörungen treffen zu?
- Bei einer isolierten Artikulationsstörung ist nur das Sprachverständnis außerhalb der Norm reduziert.
- Der frühkindliche Autismus tritt vorwiegend bei Mädchen auf.
- Bei der expressiven Sprachstörung ist die Intelligenzentwicklung in der Regel nicht gestört.
- Bei der rezeptiven Sprachstörung ist das Sprachverständnis nicht gestört.
- Ein Beispiel für eine Artikulationsstörung ist das Lispeln (Sigmatismus).
[2005/1 - ] 18] Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zur Suchterkrankung treffen zu?
- Es gibt erfolglose Versuche oder den bleibenden Wunsch, den Substanzgebrauch zu re-gulieren oder zu reduzieren
- Intoxikations- oder Entzugssymptome können auftreten
- Es findet sich eine deutliche Toleranzentwicklung
- Für die Beschaffung der Substanz, die Einnahme oder die notwendige Erholung nach Gebrauch der Substanz wird viel Zeit aufgewendet
- Wichtige Aktivitäten in Beruf und/oder Freizeit leiden nicht unter einem Suchtverhalten
[2010/2 -] 5) Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen zur Symptomatik einer akuten Alkoholintoxikation treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
[2006/2 - ] 11] Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zu Tic-Störungen treffen zu?
- Räuspern, Hüsteln, Grunzen und Bellen gehören zu den möglichen Phänomenen der einfachen vokalen Tics.
- Es besteht niemals eine genetische Disposition.
- Die Tics können willentlich immer dauerhaft von den betroffenen Kindern unterdrückt werden.
- Eine neuroleptische Behandlung kann bei schweren Tic-Störungen indiziert sein.
- Im Extremfall können Tic-Störungen auch zu einem selbstverletzendem Verhalten führen.