Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[B 2. Allgemeine Psychopathologie] 1) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie drei Antworten.
Unter formalen Denkstörungen versteht man:
[B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 2) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Nennen Sie drei zutreffende Antworten.
Typisch für eine Kokainabhängigkeit sind:
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 27) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein nicht bewusstseinsgestörter Patient mit einer seit Jahren bestehenden Alkoholabhängigkeit berichtet beim Arzt, dass er in letzter Zeit ihn grob und unflätig beschimpfende und bedrohende Stimmen – z. T. auch im Chor – höre.
Diagnostisch handelt es sich dabei am ehesten um ein(e):
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 19) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zur epileptischen Wesensänderung trifft (treffen) zu?
- Sie kann durch psychische Nebenwirkungen der anfallshemmenden Medikamente überlagert werden.
- Sie tritt im Verlauf der Erkrankung bei jedem Epilepsiekranken auf.
- Sie ist nur kurze Zeit nach dem Krampfanfall feststellbar.
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 16) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Kennzeichnend für den pathologischen Rausch ist:
- Einnahme einer pathologisch gesteigerten Trinkmenge
- im Regelfall Übergang in ein manifestes Alkoholdelir
- Auftreten psychopathologischer Symptome wie z.B. Situationsverkennung
- deutliche Passivität
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 14) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Als wissenschaftliche Kriterien für psychologische Tests gelten:
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 11) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Begriffe gibt es noch für "exogene Störung" ?
- Organisches Psychosyndrom
- Körperlich begründbare Psychose
- Hirnorganische Psychose
- Symptomatische Psychose
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 5) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage(n) zum Alkoholdelir trifft/treffen zu?
- Das Alkoholdelir ist eine risikoarme Erkrankung.
- Beim Alkoholdelir sind Wahrnehmungsstörungen bei sonstiger Bewusstseinsklarheit typisch.
- Das Alkoholdelir entsteht nur durch übermäßigen und kontinuierlichen Alkoholkonsum.
- Typische Symptome des Alkoholdelirs sind optische Halluzinationen.
- Das Alkoholdelir kann bei Alkoholentzug auftreten.
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für die Antriebsstörungen trifft/treffen zu:
- Antriebsstörungen sind differenzialdiagnostisch meist wenig richtungweisend.
- Antriebsstörungen treten bei neurotischen Störungen nicht auf.
- Antriebsstörungen sind typisch für körperlich begründete Psychosen.
- Schizophrenien sind typischerweise mit Antriebsstörungen verbunden.
- Antriebsstörungen sind typische Merkmale einer organischen Persönlichkeitsveränderung.
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 16) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage(n) zur Demenz ist/sind zutreffend:
- Die Alzheimer Demenz ist die häufigste Demenzform der über 65-Jährigen.
- Alle Formen der Demenzen sind durch einen schleichenden Beginn charakterisiert.
- Veränderung der Persönlichkeit und Affektivität treten bei der Alzheimer Demenz rasch auf.
- Die Demenzen sind pharmakologisch gut behandelbar.
[B 3. Exogene Störung - Akute körperlich begründbare Störungen] 1) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Optische Halluzinationen in Form kleiner, lebhaft sich bewegender Gebilde sind in erster Linie charakteristisch für folgendes Störungsbild:
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 3) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage trifft zu? Ein Patient gibt eine Erinnerungslücke an, welche die Zeit von Minuten vor einem das Gehirn schädigenden Ereignis umfasst. Es handelt sich um:
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 26) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche der folgenden Störungen wird beim älteren Menschen differenzialdiagnostisch und am ehesten als hirnorganisches Psychosyndrom verkannt?
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 17) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Ein Korsakow-Syndrom kann auftreten:
- bei chronischem Alkoholismus
- nach schweren gedeckten Schädel-Hirn-Traumen
- als akutes und rasch intermittierendes (wechselndes) Krankheitsbild
- bei Hirnschädigungen, z.B. nach Kohlenmonoxidvergiftungen
- typischerweise nach psychischen Traumen
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 9) Aussagenkombination
Für den Hamburg-Wechsler-Intelligenztest (HaWI) gilt:
- Verbalteil und Handlungsteil werden unterschieden.
- Er ist das weltweit am meisten verwendete Verfahren zur Messung der Intelligenz.
- Die Objektivität beim HaWI-Test ist umstritten.
- Die sozialen Einstellungen der Probanden werden getestet.
- Die subjektive Deutung des Testenden steht im Vordergrund.
[B 3. Exogene Störung - Akute körperlich begründbare Störungen] 5) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Bei einem Delir ist charakteristisch:
- Schwitzen
- Gedankeneingebung
- Tremor
- optische Halluzinationen
- motorische Unruhe
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 6) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Nennen Sie zwei zutreffende Antworten.
Ein Alkoholdelir:
[B 4. Exogene Störung - Chronische körperlich begründbare Störungen] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Als körperlich begründbare Psychosen (exogen) gelten:
- Manie
- Delir
- Demenz
- Schizophrenie
- nicht organische Depression
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 2) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Akustische Halluzinationen sind als das kennzeichnende Merkmal typisch bei:
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 6) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Bei einem 55-jährigen Mann besteht ein fortschreitender Verlust intellektueller Fähigkeiten. Es bestehen Merkfähigkeits- und Gedächtnisstörungen, das logische Denken und die Urteilsfähigkeit sind beeinträchtigt. Das Gesamtbild lässt am wahrscheinlichsten schließen auf:
- Schizophrenie
- Delir
- dementielles Syndrom
- contusio cerebri (Schädel-Hirn-Trauma)
- neurotische Depression
[B 2. Allgemeine Psychopathologie] 8) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage(n) eines Patienten beschreibt/beschreiben am wahrscheinlichsten eine Wahnwahrnehmung?
- Ich werde gelenkt und hypnotisiert. Auch ich kann andere Menschen hypnotisieren.
- Nachbarn verursachen durch moderne Apparate in meinem Körper elektrische Ströme, die immer wieder in Wellen kommen.
- Ich werde von bestimmten mir unbekannten Leuten wie ein Roboter gelenkt und geleitet.
- Ich sah einen schwarzen Engel, den sonst niemand sah und der umgekehrt in den Bäumen des Parks hing.
- Das Firmenschild wurde mit grüner Farbe angestrichen. Ich wusste sofort, dass man mich auf diese Weise prüfen will.
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Projektive Tests:
- gehören zu den leistungsdiagnostischen Verfahren.
- liefern vor allem Einblicke in das emotionale Erleben und die Persönlichkeit der Testperson.
- haben eine größere Bandbreite, aber geringere Zuverlässigkeit als psychometrische Tests.
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 8) Mehfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie drei Antworten.
Zur psychiatrischen Erst-Untersuchung zählt zwingend:
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 19) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Typisches Symptom des Morphinrausches ist/sind:
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Beim Alkoholdelir kommt es häufig zu:
- vermehrter Suggestibilität
- systematisiertem Wahn
- optischen Halluzinationen
- Hyperhidrosis (vermehrte Schweißsekretion)
- Bewusstseinsstörungen
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 6) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein psychologisches Testverfahren misst zuverlässig. Es ist aber unklar, was eigentlich gemessen wird.
Welche Qualität fehlt dem Verfahren?
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 10) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Bei welcher Störung ist wahrscheinlich mit dem Auftreten einer Demenz zu rechnen?
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 12) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Was ist für das Korsakow-Syndrom charakteristisch? Wählen Sie drei Antworten.