Hinweis

Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.

Bearbeitungsstand

Aktuelle Frage: 0/28

  

Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.

[B 2. Allgemeine Psychopathologie] 2) Mehrfachauswahl

Mehrfachauswahl

Wählen Sie drei Antworten.

Der Patient klagt, man nehme ihm die Gedanken weg, zwinge ihn, gegen seinen Willen bestimmte Bewegungen auszuführen. Außerdem gebe man Strom oder elektrische Wellen durch seinen Körper, er vermute, mit einem Apparat. Es liegt am ehesten vor:

    [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 19) Aussagenkombination

    Aussagenkombination

    Welche der folgenden Aussagen zur epileptischen Wesensänderung trifft (treffen) zu?

    1. Sie kann durch psychische Nebenwirkungen der anfallshemmenden Medikamente überlagert werden.
    2. Sie tritt im Verlauf der Erkrankung bei jedem Epilepsiekranken auf.
    3. Sie ist nur kurze Zeit nach dem Krampfanfall feststellbar.

    [B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 6) Mehrfachauswahl

    Mehrfachauswahl

    Nennen Sie zwei zutreffende Antworten.

    Ein Alkoholdelir:

      [B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 9) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Die Einnahme von Heroin bewirkt:

      1. initiale Euphorie
      2. in der Folge Entspannung, aber zum Teil auch Depression oder Verwirrtheit
      3. Pupillenverengung (Miosis), zum Teil auch Atemdepression, Übelkeit und Erbrechen
      4. gesteigerte Leistungsfähigkeit

      [B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 12) Einfachauswahl

      Einfachauswahl

      Wo ist die Gefahr der Abhängigkeit nicht gegeben?

        [B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 13) Aussagenkombination

        Aussagenkombination

        Wobei handelt es sich um eine exogene Psychose?

        1. Schizophrenie
        2. Delir
        3. Progressive Paralyse
        4. Manie

        [B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 12) Aussagenkombination

        Aussagenkombination

        Die Alkoholhalluzinose unterscheidet sich vom Alkoholdelir durch:

        1. das häufigere Auftreten von optischen Halluzinationen
        2. das Fehlen oder wesentlich seltenere Auftreten vegetativer Symptomatik
        3. das rasche Abklingen der Halluzinose bei sinkendem Alkoholspiegel

        [B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 24) Aussagenkombination

        Aussagenkombination

        Symptome einer durch Medikamente ausgelösten Psychose können sein:

        1. Euphorie
        2. Ekstase
        3. Halluzinationen
        4. Angst
        5. Verworrenheit

        [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 5) Aussagenkombination

        Aussagenkombination

        Welche Aussage(n) über organische Psychosyndrome trifft (treffen) zu?

        1. Symptome oder Syndrome, die für akute (reversible) Psychosyndrome kennzeich­nend sind, kommen bei chronischen irreversiblen Formen nicht vor.
        2. Die jeweiligen Grundkrankheiten zeichnen sich durch deutlich voneinander unter­scheidbare psychopathologische Erscheinungsbilder aus.
        3. Das Querschnittsbild lässt häufig keinen Rückschluss auf Reversibilität oder Irrever­sibilität des Syndroms zu.

        [B 2. Allgemeine Psychopathologie] 8) Aussagenkombination

        Aussagenkombination

        Welche Aussage(n) eines Patienten beschreibt/beschreiben am wahrscheinlichsten eine Wahnwahrnehmung?

        1. Ich werde gelenkt und hypnotisiert. Auch ich kann andere Menschen hypnotisie­ren.
        2. Nachbarn verursachen durch moderne Apparate in meinem Körper elektrische Ströme, die immer wieder in Wellen kommen.
        3. Ich werde von bestimmten mir unbekannten Leuten wie ein Roboter gelenkt und ge­leitet.
        4. Ich sah einen schwarzen Engel, den sonst niemand sah und der umgekehrt in den Bäumen des Parks hing.
        5. Das Firmenschild wurde mit grüner Farbe angestrichen. Ich wusste sofort, dass man mich auf diese Weise prüfen will.

        [B 4. Exogene Störung - Chronische körperlich begründbare Störungen] 3) Aussagenkombination

        Aussagenkombination

        Welche Aussagen zur Alzheimer-Demenz treffen zu?

        1. Ein wesentliches Symptom ist der Gedächtnisverlust.
        2. Eine Erkrankung nach dem 70. Lebensjahr ist gekennzeichnet durch den plötzli­chen Beginn und rapiden Verlauf.
        3. Die eigentliche Ursache der Krankheit ist noch unbekannt.
        4. Auffällig ist im Frühstadium besonders der schwankende Gang.
        5. Im Verlauf der Krankheit kann es zu Aggressionsausbrüchen des Kranken kom­men.

        [B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 3) Einfachauswahl

        Einfachauswahl

        Welche Aussage trifft zu? Ein Patient gibt eine Erinnerungslücke an, welche die Zeit von Minuten vor einem das Gehirn schädigenden Ereignis umfasst. Es handelt sich um:

          [B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 11) Mehrfachauswahl

          Mehrfachauswahl

          Wählen Sie drei Antworten.

          Zur Krankheits-Anamnese zählt:

            [B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 14) Einfachauswahl

            Einfachauswahl

            Akustische Halluzinationen als das kennzeichnende Merkmal treten in erster Linie auf bei:

              [B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 4) Aussagenkombination

              Aussagenkombination

              Beim Alkoholdelir kommt es häufig zu:

              1. vermehrter Suggestibilität
              2. systematisiertem Wahn
              3. optischen Halluzinationen
              4. Hyperhidrosis (vermehrte Schweißsekretion)
              5. Bewusstseinsstörungen

              [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 14) Aussagenkombination

              Aussagenkombination

              Welche der folgenden Erkrankungen kommen bei Vorliegen eines paranoid-halluzinatorischen Syndroms differenzialdiagnostisch als Ursache in Frage?

              1. Gehirnhautentzündung (Enzephalitis)
              2. Epileptische Psychose
              3. Drogenkonsum
              4. Pareidolie

              [B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 3) Einfachauswahl

              Einfachauswahl

              Was tritt bei einem Delirium tremens am wenigsten wahrscheinlich auf?

                [B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 19) Aussagenkombination

                Aussagenkombination

                Die Korsakow-Erkrankung:

                1. kann sich zurückbilden.
                2. wird auch bezeichnet als hirnorganisches Psychosyndrom.
                3. weist eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit und Orientierungsverlust auf.
                4. ist auch bei Hirn-Schädel-Trauma möglich.
                5. führt zu Gedächtnisverlust.

                [B 2. Allgemeine Psychopathologie] 9) Aussagenkombination

                Aussagenkombination

                Welche Aussage(n) über Wahn trifft/treffen zu?

                1. Bei längere Zeit bestehenden Wahnpsychosen kann man in der Regel unterschei­den, was ursprüngliches Wahnerleben ist und was durch sekundäre Verarbeitung des psychotischen Erlebens (durch die Wahnarbeit) entsteht.
                2. Die Wahninhalte werden mitbestimmt durch Lebensgeschichte, soziale und psycho­dynamische Faktoren.
                3. Ein Wahnsystem ergibt sich, indem der Patient zwischen den einzelnen wahnhaf­ten und anderen psychotischen Phänomenen Verbindungen herstellt.

                [B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 3) Aussagenkombination

                Aussagenkombination

                Von 100 an einer bestimmten Krankheit Erkrankten sterben an dieser Krankheit in einem Jahr 40 Personen.

                Man bezeichnet diese Ziffer als:

                1. Mortalitätsziffer
                2. Morbiditätsziffer
                3. Letalitätsziffer
                4. Inzidenz

                [B 4. Exogene Störung - Chronische körperlich begründbare Störungen] 1) Aussagenkombination

                Aussagenkombination

                Welche folgende Aussage über die organische Persönlichkeitsänderung (Persönlichkeits- und Verhaltensänderung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns) trifft zu?

                1. Die Veränderungen betreffen besonders die Äußerungen der Affekte, Bedürfnisse und Impulse.
                2. Aufgrund des psychopathologischen Querschnitts kann in der Regel sehr zuver­läs­sig auf die Art der zugrunde liegenden Hirnerkrankung geschlossen werden.
                3. Es besteht immer eine deutliche Bewusstseinseintrübung.

                [B 2. Allgemeine Psychopathologie] 4) Aussagenkombination

                Aussagenkombination

                Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den quantitativen Bewusstseinsstörungen zählen:

                1. Bewusstseinseinengung
                2. Somnolenz
                3. Verschiebung
                4. Sopor
                5. Bewusstseinstrübung

                [B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 15) Einfachauswahl

                Einfachauswahl

                Welches Symptom ist bei einem chronsichen Verlauf beim Alkoholismus ist am wenigsten wahrscheinlich?

                  [B 3. Exogene Störung - Akute körperlich begründbare Störungen] 7) Aussagenkombination

                  Aussagenkombination

                  Was sind typische Merkmale beim Delirium tremens?

                  1. Akustische Halluzinationen
                  2. Nesteln
                  3. Erhöhte Körpertemperatur
                  4. Zeitliche Desorientiertheit
                  5. Örtliche Desorientiertheit
                  6. Optische Halluzinationen

                  [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 7) Aussagenkombination

                  Aussagenkombination

                  Was ist kennzeichnend für psychoseähnliche Zustände, die durch körperliche Ursachen bedingt sind (exogene Psychosen)?

                  1. Krankhafte körperliche Befunde im Zusammenhang mit den psychischen Auffällig­keiten
                  2. Es ist immer eine Bewusstseinstrübung vorhanden.
                  3. Halluzinationen fehlen immer.
                  4. Der Zustand tritt familiär gehäuft auf.
                  5. Der Zustand dauert mindestens 6 Monate an.

                  [B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 5) Aussagenkombination

                  Aussagenkombination

                  Welche Aussage(n) zum Alkoholdelir trifft/treffen zu?

                  1. Das Alkoholdelir ist eine risikoarme Erkrankung.
                  2. Beim Alkoholdelir sind Wahrnehmungsstörungen bei sonstiger Bewusstseinsklarheit typisch.
                  3. Das Alkoholdelir entsteht nur durch übermäßigen und kontinuierlichen Alkoholkonsum.
                  4. Typische Symptome des Alkoholdelirs sind optische Halluzinationen.
                  5. Das Alkoholdelir kann bei Alkoholentzug auftreten.

                  [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 21) Aussagenkombination

                  Aussagenkombination

                  Welche Aussage(n) über die organische Persönlichkeitsstörung (Persönlichkeitsveränderung) ist/sind richtig?

                  1. Das psychopathologische Querschnittsbild ist jeweils für die entsprechende Grunder­krankung charakteristisch.
                  2. Es bestehen häufig Veränderungen in der Affektivität.
                  3. Veränderungen im Antrieb kommen häufig vor.
                  4. Es besteht immer eine Bewusstseinsstörung.

                  [B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 4) Einfachauswahl

                  Einfachauswahl

                  Die Theorie der projektiven Tests basiert auf der Hypothese, dass: