Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[B 4. Exogene Störung - Chronische körperlich begründbare Störungen] 2) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche psychische Störung ist nicht bezeichnend für das Korsakow- Syndrom?
„Richtig“ ist diejenige Antwort, die - gemäß der Frage - NICHT zutreffend ist.
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 19) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die Korsakow-Erkrankung:
- kann sich zurückbilden.
- wird auch bezeichnet als hirnorganisches Psychosyndrom.
- weist eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit und Orientierungsverlust auf.
- ist auch bei Hirn-Schädel-Trauma möglich.
- führt zu Gedächtnisverlust.
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 1) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der Aussage(n) über die organische Persönlichkeitsänderung trifft (treffen) zu?
- Besonders die Äußerungen der Affekte, Bedürfnisse und Impulse sind deutlich verändert.
- Die zugrunde liegende Hirnerkrankung kann sicher aufgrund der psychopathologi¬schen Symptome (psychopathologisches Querschnittsbild) erschlossen werden.
- Es besteht eine deutliche Bewusstseinstrübung.
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 25) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Zoenästhesien sind:
[B 2. Allgemeine Psychopathologie] 12) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen für Orientierungsstörungen zu?
- Orientierungsstörungen geben häufig Hinweis auf organische Ursachen.
- Orientierungsstörungen gehen einher mit Halluzinationen.
- Die Orientierung kann zur Zeit, zum Ort, zur Situation und zur Person gestört sein.
- Orientierungsstörungen treten oft in Verbindung mit Bewusstseinsstörungen auf.
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 21) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Für die Demenz vom Alzheimer-Typ ist typisch:
[B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Stoffe gehören zu den illegalen psychotropen Substanzen?
- Halluzinogene
- Cannabis
- Antidepressiva
- Kokain
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 6) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Symptome stehen in erster Linie für eine Körperlich verursachte Erkrankung?
- Kurzdauernde Bewusstlosigkeit
- Störungen der Orientiertheit
- Rededrang und Ideenflucht in Verbindung mit Hochstimmung
- Kommentierende Stimmen in Verbindung mit Gedankeneingebung
- Anhaltende Wortfindungsstörungen
[B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 13) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Der schleichende Entzug ist bei Abhängigkeit von folgender Psychostimulanzie (Suchtmittel) in jedem Fall geboten:
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 9) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Merkmale körperlich begründbarer Psychosen sind:
- Gedächtnisverlust
- Desorientiertheit
- Bewusstseinsstörung
[B 2. Allgemeine Psychopathologie] 2) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie drei Antworten.
Der Patient klagt, man nehme ihm die Gedanken weg, zwinge ihn, gegen seinen Willen bestimmte Bewegungen auszuführen. Außerdem gebe man Strom oder elektrische Wellen durch seinen Körper, er vermute, mit einem Apparat. Es liegt am ehesten vor:
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 15) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Bei Drogenabhängigkeit beobachtet man:
- Echo-Phänomene (flashback) kommen bei Halluzinogenen vor und können noch Wochen nach dem letzten Drogenmissbrauch bestehen.
- Der Halluzinogenrausch tritt u. a. auf als Form- und Farbhalluzinationen.
- Im Halluzinogenrausch können Angst und Panik auftreten.
- Heroin macht in der Regel nur psychisch abhängig.
- Die Entzugserscheinungen bei Opiatabhängigkeit treten in der Regel 2 bis 4 Tage nach Absetzen der Mittel auf und bestehen in Miosis, Blutdruck- und Temperaturabfall, Verstopfung und Trägheit.
[B 2. Allgemeine Psychopathologie] 9) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage(n) über Wahn trifft/treffen zu?
- Bei längere Zeit bestehenden Wahnpsychosen kann man in der Regel unterscheiden, was ursprüngliches Wahnerleben ist und was durch sekundäre Verarbeitung des psychotischen Erlebens (durch die Wahnarbeit) entsteht.
- Die Wahninhalte werden mitbestimmt durch Lebensgeschichte, soziale und psychodynamische Faktoren.
- Ein Wahnsystem ergibt sich, indem der Patient zwischen den einzelnen wahnhaften und anderen psychotischen Phänomenen Verbindungen herstellt.
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 16) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die Huntington-Erkrankung zeigt folgende Auffälligkeiten:
- Beginn meist 35.- 50. Lebensjahr
- Beide Geschlechter sind gleich häufig betroffen.
- Die Vererbung liegt bei ca. 50%.
- Die Erkrankten zeigen unwillkürlich zuckende Bewegungen.
- Die kognitiven Leistungen mindern sich fortschreitend.
[B 2. Allgemeine Psychopathologie] 3) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Als Symptome bei Katatonien beobachtet man:
- Echolalie
- Mutismus
- Hyperkinesen
- Stupor
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 13) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Ein Patient hat nach einem Autounfall ein gedecktes Schädel-Hirn-Trauma (keine offene Verletzung) erlitten. Nach Wiedererlangen des Bewusstseins fallen dem Patienten Störungen auf, die auch nach Angaben der Angehörigen vor dem Unfall nicht bestanden.
Welche der folgenden Störungen, die bei dem Patienten nach dem Unfall erstmals auftraten, sind eindeutig reversibel?
- Gedächtnisstörung
- Initiativeverlust
- Verlangsamung des Gedankenablaufs
- Halluzinationen
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 5) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage(n) zum Alkoholdelir trifft/treffen zu?
- Das Alkoholdelir ist eine risikoarme Erkrankung.
- Beim Alkoholdelir sind Wahrnehmungsstörungen bei sonstiger Bewusstseinsklarheit typisch.
- Das Alkoholdelir entsteht nur durch übermäßigen und kontinuierlichen Alkoholkonsum.
- Typische Symptome des Alkoholdelirs sind optische Halluzinationen.
- Das Alkoholdelir kann bei Alkoholentzug auftreten.
[B 2. Allgemeine Psychopathologie] 14) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein Patient berichtet, dass er alle Gegenstände zeitweise verzerrt und verformt sehe. Es liegt am ehesten vor:
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 3) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage trifft zu? Ein Patient gibt eine Erinnerungslücke an, welche die Zeit von Minuten vor einem das Gehirn schädigenden Ereignis umfasst. Es handelt sich um:
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 2) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche epidemiologischen Maßzahlen sind Ziffern, die die Morbidität (Krankheit) in einer Bevölkerung beschreiben?
- Letalität
- Inzidenz
- Prävalenz
- Mortalität
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 20) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Bei welcher folgenden Erkrankung bzw. deren Folgezuständen kann eine Gangunsicherheit als zugehöriges Symptom auftreten?
- Innenohrerkrankung
- Schädigung peripherer Nerven
- Erkrankungen von Muskeln und Gelenken
- Nach Schädel-Hirnverletzungen
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 5) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Das Delirium tremens:
- ist insgesamt seltener als die Alkoholhalluzinose.
- ist u. a. gekennzeichnet durch szenische Halluzinationen.
- findet sich nicht selten schon als Folge eines einmaligen Alkoholexzesses.
- ist gekennzeichnet durch vegetative Störungen.
- führt unbehandelt in einer relativ hohen Zahl der Fälle zum Tode.
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Beim Alkoholdelir kommt es häufig zu:
- vermehrter Suggestibilität
- systematisiertem Wahn
- optischen Halluzinationen
- Hyperhidrosis (vermehrte Schweißsekretion)
- Bewusstseinsstörungen
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 12) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Was ist für das Korsakow-Syndrom charakteristisch? Wählen Sie drei Antworten.
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 11) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Was gehört zur fortgeschrittenen Demenz?
- paranoide Symptome
- Werkzeugstörungen
- Wesensveränderung
- Impulskontrollstörungen
[B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 12) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Wo ist die Gefahr der Abhängigkeit nicht gegeben?
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 26) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche der folgenden Störungen wird beim älteren Menschen differenzialdiagnostisch und am ehesten als hirnorganisches Psychosyndrom verkannt?
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 8) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der nachfolgenden Feststellungen treffen zu?
- Hirnorganisch bedingte Krankheiten sind immer direkt zu erkennen.
- Störungen der Orientiertheit zur Zeit und zum Ort sind immer hochgradig verdächtig auf eine hirnorganische Ursache.
- Bei hirnorganisch bedingten Erkrankungen bleibt die Orientiertheit im Zeitraster so gut wie immer vollständig erhalten.
- Bewusstseinstrübung und Bewusstlosigkeit sind häufig hirnorganische Symptome.
- Psychosebedingte psychische Auffälligkeiten haben nie Ähnlichkeit mit hirnorganischen Störungen.