Hinweis

Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.

Bearbeitungsstand

Aktuelle Frage: 0/28

  

Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.

[B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 11) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Für die Therapie von Alkohol- und Drogen- Missbrauch gilt:

  1. Liegt noch keine Abhängigkeit vor, kann kontrollierter Konsum anstelle von Abstinenz Therapieziel sein.
  2. Bei Missbrauch ohne Abhängigkeit ist eine ambulante Therapie indiziert.
  3. Bei Missbrauch ohne Abhängigkeit ist eine psychotherapeutische Entwöhnungsbehandlung zu empfehlen.
  4. Bei Abhängigkeit sind psychotherapeutische Interventionen in jedem Fall zu unterlassen.
  5. Der Entzug von Alkohol und Drogen ist unter ärztlicher Obhut zu behandeln.

[B 3. Exogene Störung - Akute körperlich begründbare Störungen] 6) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Welche Aussagen sind in Bezug auf das Delir richtig?

  1. Ein Ausschlusskriterium sind optische Halluzinationen.
  2. Die Mindestdauer beträgt mehr als 6 Monate.
  3. Diagnostische Kriterien sind: Bewusstseinstrübung, Desorientiertheit und vege­ta­tive Symptome.
  4. Das Delir tritt plötzlich auf und wird zu den akuten, körperlich begründbaren Psy­cho­sen gerechnet.

[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 28) Einfachauswahl

Einfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen über organische Psychosen trifft zu?

    [B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 13) Aussagenkombination

    Aussagenkombination

    Wobei handelt es sich um eine exogene Psychose?

    1. Schizophrenie
    2. Delir
    3. Progressive Paralyse
    4. Manie

    [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 26) Einfachauswahl

    Einfachauswahl

    Welche der folgenden Störungen wird beim älteren Menschen differenzialdiagnostisch und am ehesten als hirnorganisches Psychosyndrom verkannt?

      [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 2) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Folgende psychopathologische Erscheinungen können bei einem Aids-Erkrankten auftre­ten:

      1. Akutes paranoid-halluzinatorisches Syndrom
      2. Delirantes Syndrom
      3. Persönlichkeitsveränderung

      [B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 20) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Der Delta Alkoholikertypus hat folgende Suchtkennzeichen:

      1. Kontrollverlust
      2. Fähigkeit zur Abstinenz
      3. kontinuierlicher Alkoholkonsum
      4. Entzugserscheinungen

      [B 4. Exogene Störung - Chronische körperlich begründbare Störungen] 3) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Welche Aussagen zur Alzheimer-Demenz treffen zu?

      1. Ein wesentliches Symptom ist der Gedächtnisverlust.
      2. Eine Erkrankung nach dem 70. Lebensjahr ist gekennzeichnet durch den plötzli­chen Beginn und rapiden Verlauf.
      3. Die eigentliche Ursache der Krankheit ist noch unbekannt.
      4. Auffällig ist im Frühstadium besonders der schwankende Gang.
      5. Im Verlauf der Krankheit kann es zu Aggressionsausbrüchen des Kranken kom­men.

      [B 4. Exogene Störung - Chronische körperlich begründbare Störungen] 6) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      In Bezug auf das chronische organische Psychosyndrom (Demenz) trifft zu:

      1. Die persistierende (bleibende) organisch psychische Störung ist eine Erscheinungs­form irreversibler organischer Psychosyndrome.
      2. Die Demenz ist eine Erscheinungsform chronisch organischer Psychosyndrome.
      3. Organische Persönlichkeitsveränderungen treten in der Regel plötzlich ein.
      4. Gedächtnis- und Orientierungsstörungen gehören zu den Leitsymptomen der chro­nisch hirnorganischen Psychosyndrome.
      5. Chronische hirnorganische Psychosyndrome sind immer auf eine vererbte anlagege­mäße Disposition zurückzuführen.

      [B 2. Allgemeine Psychopathologie] 12) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Welche der folgenden Aussagen treffen für Orientierungsstörungen zu?

      1. Orientierungsstörungen geben häufig Hinweis auf organische Ursachen.
      2. Orientierungsstörungen gehen einher mit Halluzinationen.
      3. Die Orientierung kann zur Zeit, zum Ort, zur Situation und zur Person gestört sein.
      4. Orientierungsstörungen treten oft in Verbindung mit Bewusstseinsstörungen auf.

      [B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 5) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Das Delirium tremens:

      1. ist insgesamt seltener als die Alkoholhalluzinose.
      2. ist u. a. gekennzeichnet durch szenische Halluzinationen.
      3. findet sich nicht selten schon als Folge eines einmaligen Alkoholexzesses.
      4. ist gekennzeichnet durch vegetative Störungen.
      5. führt unbehandelt in einer relativ hohen Zahl der Fälle zum Tode.

      [B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 14) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Welche Symptome sind kennzeichnend für ein Delir?

      1. Bewusstseinstrübung
      2. Optische Halluzinationen
      3. Vegetative Störungen
      4. Intelligenzstörung

      [B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 1) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Die psychiatrische Anamnese- und Befunderhebung sollte – außer Angaben zur psycho­patho­logischen Symptomatik – enthalten:

      1. frühere psychische Erkrankungen
      2. die unmittelbare Vorgeschichte der gegenwärtigen Erkrankung
      3. psychische Störungen innerhalb der Familie
      4. Angaben zur beruflichen/sozialen Situation des Patienten

      [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 5) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Welche Aussage(n) über organische Psychosyndrome trifft (treffen) zu?

      1. Symptome oder Syndrome, die für akute (reversible) Psychosyndrome kennzeich­nend sind, kommen bei chronischen irreversiblen Formen nicht vor.
      2. Die jeweiligen Grundkrankheiten zeichnen sich durch deutlich voneinander unter­scheidbare psychopathologische Erscheinungsbilder aus.
      3. Das Querschnittsbild lässt häufig keinen Rückschluss auf Reversibilität oder Irrever­sibilität des Syndroms zu.

      [B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 11) Mehrfachauswahl

      Mehrfachauswahl

      Wählen Sie drei Antworten.

      Zur Krankheits-Anamnese zählt:

        [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 10) Einfachauswahl

        Einfachauswahl

        Bei welcher Störung ist wahrscheinlich mit dem Auftreten einer Demenz zu rechnen?

          [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 6) Aussagenkombination

          Aussagenkombination

          Welche der folgenden Symptome stehen in erster Linie für eine Körperlich verursachte Erkrankung?

          1. Kurzdauernde Bewusstlosigkeit
          2. Störungen der Orientiertheit
          3. Rededrang und Ideenflucht in Verbindung mit Hochstimmung
          4. Kommentierende Stimmen in Verbindung mit Gedankeneingebung
          5. Anhaltende Wortfindungsstörungen

          [B 2. Allgemeine Psychopathologie] 14) Einfachauswahl

          Einfachauswahl

          Ein Patient berichtet, dass er alle Gegenstände zeitweise verzerrt und verformt sehe. Es liegt am ehesten vor:

            [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 16) Aussagenkombination

            Aussagenkombination

            Die Huntington-Erkrankung zeigt folgende Auffälligkeiten:

            1. Beginn meist 35.- 50. Lebensjahr
            2. Beide Geschlechter sind gleich häufig betroffen.
            3. Die Vererbung liegt bei ca. 50%.
            4. Die Erkrankten zeigen unwillkürlich zuckende Bewegungen.
            5. Die kognitiven Leistungen mindern sich fortschreitend.

            [B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 4) Aussagenkombination

            Aussagenkombination

            Beim Alkoholdelir kommt es häufig zu:

            1. vermehrter Suggestibilität
            2. systematisiertem Wahn
            3. optischen Halluzinationen
            4. Hyperhidrosis (vermehrte Schweißsekretion)
            5. Bewusstseinsstörungen

            [B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 2) Aussagenkombination

            Aussagenkombination

            Welche epidemiologischen Maßzahlen sind Ziffern, die die Morbidität (Krankheit) in einer Bevölkerung beschreiben?

            1. Letalität
            2. Inzidenz
            3. Prävalenz
            4. Mortalität

            [B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 14) Aussagenkombination

            Aussagenkombination

            Für die Art des Entzugs bzw. der Entwöhnung gilt in der Regel:

            1. Cannabis ist abrupt abzusetzen.
            2. Barbiturate sind langsam auszuschleichen.
            3. Benzodiazepine sind langsam auszuschleichen.
            4. Nikotin ist abrupt abzusetzen.
            5. Halluzinogene sind abrupt abzusetzen.

            [B 2. Allgemeine Psychopathologie] 1) Mehrfachauswahl

            Mehrfachauswahl

            Wählen Sie drei Antworten.

            Unter formalen Denkstörungen versteht man:

              [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 15) Aussagenkombination

              Aussagenkombination

              Das Korsakow-Syndrom kann auftreten:

              1. bei chronischem Alkoholismus
              2. nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma
              3. als akutes, rasch remittierendes Krankheitsbild
              4. bei einer Kohlenmonoxidvergiftung

              [B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 21) Einfachauswahl

              Einfachauswahl

              Für die Demenz vom Alzheimer-Typ ist typisch:

                [B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 24) Aussagenkombination

                Aussagenkombination

                Das Delirium tremens weist häufig folgende Symptome auf:

                1. erhöhte Suggestibilität
                2. systematischen Wahn
                3. Denkstörungen
                4. Affektstörungen
                5. Vitalstörungen
                6. illusionäre Verkennung

                  [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 17) Aussagenkombination

                  Aussagenkombination

                  Für Morbus Pick gilt typischerweise:

                  1. Verlust sozialer Fähigkeiten
                  2. rasche (frühzeitige) Veränderung der Persönlichkeit
                  3. Tod meist nach 2 bis 10 Jahren
                  4. optische Halluzinationen

                  [B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 4) Einfachauswahl

                  Einfachauswahl

                  Beim Morphin-Entzug ist am wenigsten wahrscheinlich: