Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[E 3. Klausur Psychogene Störungen, Psychotherapie] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der Aussage(n) zur Agoraphobie ist (sind) richtig?
- Die Agoraphobie ist oft begleitet von depressiven oder zwanghaften Symptomen.
- Die angstauslösenden Situationen werden vermieden.
- Betroffen sind mehr Frauen als Männer.
- Die Angst besteht typischerweise vor großen Plätzen oder vor Aufenthalt in Menschenmengen.
- Unbehandelt chronifiziert die Agoraphobie häufig.
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 6) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für die Einrichtung einer Betreuung bei einer volljährigen Person nach dem Betreuungsgesetz (BtG) ist in jedem Fall
notwendig:
- Unfähigkeit zur eigenen Willensentscheidung
- Geschäftsunfähigkeit
- fehlende Krankheitseinsicht
- die geschlossene Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus
- körperlich begründbare psychische Störung
[D 4. Psychogene Störungen - Neurosen] 11) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche Aussagen sind zutreffend? Wählen Sie drei Antworten.
[E 1. Psychotherapie] 47) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Nach psychoanalytischer Auffassung bewirkt eine Fixierung auf die ödipale (phallische) Phase der psychosexuellen Entwicklung die Herausbildung folgender Persönlichkeitsmerkmale:
[E 1. Psychotherapie] 1) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Eine 45-jährige Frau leidet seit mehreren Jahren unter anhaltenden und stark wechselnden Beschwerden, wie Hautbrennen und Jucken, schmerzhaften Magen u. Darmbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen verbunden mit Unpässlichkeit, Kreislaufbeschwerden mit dem Auf-treten inner-familiärer Spannungen. Eine körperliche Ursache war immer auszuschließen.
Es handelt sich um eine/n:
[E 3. Klausur Psychogene Störungen, Psychotherapie] 15) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die Anorexia nervosa kann zu folgenden Komplikationen führen:
- Kalium-/Natriummangel
- Elektrolytmangel
- Suizidalität
- deutlicher Libidoverlust bei Männern
- Ausbleiben der Monatsblutung
[D 3. Psychogene Störungen - Reaktionen auf schwere Belastungen] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage ist richtig?
Die Technik der Krisenintervention bei akuten abnormen Erlebnisreaktionen umfasst:
- Förderung von Realitätsprüfung
- Einbeziehung sozialer Kontakte (Angehörige, nahe Bekannte)
- kurzdauernde Psychopharmaka-Medikation
[E 1. Psychotherapie] 18) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Notwendige Voraussetzung für eine klassische Konditionierung ist/sind:
- eine unregelmäßige Verstärkung
- Reizgeneralisierung
- eine vorhandene unbedingte Reaktion
- eine erlernte Reiz-Reaktionsverbindung
- rasche Löschung der gelernten Reaktion
[D 5. Psychogene Störungen Psychisch bedingte somatische Störungen] 1) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Bei welchen der folgenden Störungen kommen am ehesten Dämmerzustände vor?
- Dissoziative Störungen
- Epileptische Störungen
- Alkoholismus
- Zwangsneurose
- Manie
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 24) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die histrionische Persönlichkeit ist gekennzeichnet durch:
- geringe Frustrationstoleranz
- hypochondrische Tendenzen
- Verlangen nach Aufregung
- mangelnde Emphatie
- theatralischen Ausdruck von Gefühlen
[D 4. Psychogene Störungen - Neurosen] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage ist für Zwangskrankheiten zutreffend?
- Zwangskrankheiten verlaufen meist chronisch.
- Der Zwang muss als eigener Gedanke oder Impuls erkennbar sein.
- Die Ausführung der Zwangshandlung wird als nachhaltige Erleichterung oder Belohnung erlebt.
- Die meisten Zwangsrituale beziehen sich auf das Bedürfnis nach Reinlichkeit, Ordnung und Kontrolle.
- Zwänge im Rahmen psychotischer Episoden sind diagnostisch in erster Linie der Psychose zuzuordnen.
[E 1. Psychotherapie] 55) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Nennen Sie drei zutreffende Antworten.
Ein 64-jähriger Mann klagt nach Berentung über Müdigkeit, Lustlosigkeit, Appetitlosig-keit. Was sollte als vorrangig therapeutisches Ziel realisiert werden?
[E 1. Psychotherapie] 77) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welches der folgenden Psychotherapieverfahren ist wesentlich an den Basisvariablen Echtheit/Kongruenz - Empathisches Verstehen - positive Wertschätzung des Patienten orientiert?
[E 1. Psychotherapie] 37) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage ist am wenigsten wahrscheinlich?
Im Rahmen der geschlechtsspezifischen Häufigkeit überwiegen Frauen bei:
- Essstörungen
- Somatisierungsstörungen
- Angst und Panikstörungen
- Zwangsstörungen
- Depressionen
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 13) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Was ist für den Bordeline- Typus der emotinonal- instabilen Persönlichkeitsstörung (nach ICD- 10) charkteristisch?
- Neigung zu intensiven, aber unbeständigen Beziehungen
- Ausgeprägte Selbstkontrolle
- Gefühl innerer Leere
- Selbstschädigende Handlungen
- Neigung zu emotionalen Ausbrüchen
[D 4. Psychogene Störungen - Neurosen] 13) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie drei zutreffende Antworten.
Was ist charakteristisch für Agoraphobie?
[E 1. Psychotherapie] 17) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage(n) ist/sind richtig? Die psychotherapeutische Behandlung von Patienten mit Anorexia nervosa ist schwierig, weil:
- dem therapeutischen Arbeitsbündnis ein starkes Autonomie-Ideal entgegensteht.
- im Therapeuten nicht selten Ärger als Gegenübertragungsgefühl entsteht.
- die Patienten unter starken Schuldgefühlen leiden.
[E 1. Psychotherapie] 3) Einfachauswahl
Einfachauswahl
In der psychoanalytischen Theorie versteht man unter dem Abwehrmechanismus der Projektion, dass:
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 8) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein Patient leidet seit längerem unter starken Ängsten, Kaufhäuser und öffentliche Plätze zu betreten. Mittlerweile verlasse er die Wohnung nicht mehr aus Angst vor der Fahrstuhlnutzung im Haus seiner Wohnung.
Welche der folgenden Angststörungen trifft am ehesten auf den hier beschriebenen Patienten zu?
[E 3. Klausur Psychogene Störungen, Psychotherapie] 17) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche der folgenden Aussage zur histrionische Persönlichkeit ist richtig?
[E 1. Psychotherapie] 51) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Bei welcher der folgenden Störungen kommt die verhaltenstherapeutische Methode der systematischen Desensibilisierung als psychotherapeutisches Mittel der Wahl zur Anwendung?
[E 2. Pharmakologie] 11) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie zwei Antworten.
Benzodiazepine sind kontraindiziert bei:
[D 5. Psychogene Störungen Psychisch bedingte somatische Störungen] 6) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussagen sind für die dissoziative Störung zutreffend?
- Bei der dissoziativen Fugue (Fortlaufen) wird die einfache Selbstversorgung aufrecht erhalten.
- Aufgrund hochgradiger Verwirrung kann dissoziativer Stupor auftreten.
- Traumatische Intrusionen (eindringende Erinnerungen) können kurzfristigen Identitätsverlust und dissoziative Trance oder Besessenheit bewirken.
- Dissoziative Bewegungsstörungen und Krampfanfälle können Hinweise auf biographisch starke Belastungen traumatischer Art sein.
[E 2. Pharmakologie] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussagen über Benzodiazepine und deren Missbrauch trifft/treffen zu?
- Bei den Benzodiazepinen führt im Gegensatz zu anderen Stoffen nur der Gebrauch hoher Dosen zur Abhängigkeit.
- Benzodiazepine wirken angstlösend, schlaffördernd und euphorisierend.
- Körperliche Symptome wie Muskelschwäche sind nach längerer Einnahme möglich.
- Sofortiges Absetzen ist in jedem Fall beim Missbrauch angezeigt.
- Entzugssymptome können sich über einen längeren Zeitraum (Wochen) hinziehen.
[E 1. Psychotherapie] 87) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie drei Antworten.
In der klientenzentrierten Psychotherapie nach Rogers:
[D 5. Psychogene Störungen Psychisch bedingte somatische Störungen] 3) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Als Konversionssymptom (dissoziative Störung) bezeichnet man in der Psychiatrie vor allem:
[E 1. Psychotherapie] 42) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage ist am wenigsten wahrscheinlich?
Für Phobien gilt nach psychoanalytischer Lehrmeinung:
[E 1. Psychotherapie] 16) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Der phallische Charaktertyp im Sinne Freuds zeichnet sich aus durch:
- den Drang nach Beherrschung von Menschen und Objekten
- die Tendenz, sich verwöhnen zu lassen
- die Tendenz, Rivalitätskämpfe auszutragen
- Pedanterie
- mangelnde Fähigkeit, Ordnung und Sauberkeit aufrechtzuerhalten