Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[D 3. Psychogene Störungen - Reaktionen auf schwere Belastungen] 6) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen über Reaktionen auf schwere Belastungen (Erlebnisreaktionen) trifft/treffen zu?
- Die abnorme Verlustreaktion zeichnet sich aus durch Symptome wie Versteinerung, Selbstvorwürfe und Vitalstörungen.
- Bei einer akuten Belastungsreaktion sind die Symptome in der Regel lang andauernd.
- Paranoide einfache Beziehungsreaktionen entwickeln sich z.B. in sprachfremder Umgebung aufgrund von Furcht vor Bedrohung durch Menschen.
[E 1. Psychotherapie] 76) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Sowohl bei der klassischen als auch bei der operanten Konditionierung können auftreten:
- Reizgeneralisierung
- Reizdiskriminierung
- Extinktion
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 27) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zur dissozialen Persönlichkeitsstörung treffen zu?
- Patienten mit dissozialer Persönlichkeitsstörung sind häufig zu längerfristigen Beziehungen nicht in der Lage.
- Die dissoziale Persönlichkeitsstörung geht gewöhnlich einher mit einer hohen Frustrationstoleranz.
- Bei einer dissozialen Persönlichkeitsstörung besteht ein hohes Schuldbewusstsein.
- Patienten mit dissozialer Persönlichkeitsstörung sind häufig gereizt.
- Patienten mit dissozialer Persönlichkeitsstörung beschuldigen oft andere und erläutern das eigene Verhalten oft durch vordergründige Rationalisierungen.
[E 1. Psychotherapie] 31) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Unter dem sekundären Krankheitsgewinn bei einem Konversionssyndrom versteht man per definitionem die Tatsache, dass:
- ein unbewusst tabuisiertes Thema zum Ausdruck gebracht wird.
- die Krankheit dem Patienten einen schon lange bestehenden Konflikt verdeutlicht.
- ein innerer Konflikt außerhalb des Bewusstseins bleibt.
- der Therapeut die Bedeutung des Symptoms erkennt.
[E 2. Pharmakologie] 6) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Spätdyskinesien sind am wahrscheinlichsten zu erwarten bei einer Langzeit-Therapie mit folgendem der genannten Arzneistoffe:
[D 7. Psychogene Störungen - Persönlichkeitsstörungen] 7) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie vier zutreffende Antworten
Die dissoziale Persönlichkeitsstörung zeigt sich durch:
[E 1. Psychotherapie] 37) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage ist am wenigsten wahrscheinlich?
Im Rahmen der geschlechtsspezifischen Häufigkeit überwiegen Frauen bei:
- Essstörungen
- Somatisierungsstörungen
- Angst und Panikstörungen
- Zwangsstörungen
- Depressionen
[E 4. Klausur Psychotherapie, Pharmakologie] 17) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für die Gesprächstherapie nach Rogers gilt:
- Der Therapeut wendet sich empathisch dem Klienten zu.
- Der Therapeut verbalisiert und spiegelt die emotionalen Erlebnisse des Klienten.
- Die Diskrepanz zwischen dem Bedürfnissen des Patienten und seinem Selbstkonzept werden als Grund für die Störungen begriffen.
- Der Therapeut berät den Patienten.
- Der Therapeut ist echt (kongruent).
[E 3. Klausur Psychogene Störungen, Psychotherapie] 15) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die Anorexia nervosa kann zu folgenden Komplikationen führen:
- Kalium-/Natriummangel
- Elektrolytmangel
- Suizidalität
- deutlicher Libidoverlust bei Männern
- Ausbleiben der Monatsblutung
[D 7. Psychogene Störungen - Persönlichkeitsstörungen] 6) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie zwei zutreffende Antworten.
Zur emotional instabilen Persönlichkeitsstörung gehört laut ICD 10:
[E 1. Psychotherapie] 14) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage/n über Token-Programme trifft/treffen zu?
- Token-Programme werden auch bei schweren psychischen Störungen angewandt.
- Token-Programme basieren auf der klassischen Konditionierung
- Token-Programme basieren auf der operanten Konditionierung.
- Der Begriff entstand ursprünglich durch den Vergleich mit Tauschhandelspraktiken bestimmter ethnischer Gruppen.
[E 2. Pharmakologie] 10) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie drei Antworten.
Bei älteren Menschen und bei Überdosierung bewirken Tranquilizer vom Benzodiazepin-Typ oft:
[E 1. Psychotherapie] 47) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Nach psychoanalytischer Auffassung bewirkt eine Fixierung auf die ödipale (phallische) Phase der psychosexuellen Entwicklung die Herausbildung folgender Persönlichkeitsmerkmale:
[E 1. Psychotherapie] 6) Einfachauswahl
Einfachauswahl
In einem Trainingsprogramm zum Abbau von aggressivem Verhalten bei Kindern werden in den Trainingsphasen nicht-aggressive Verhaltensweisen in Gruppen geübt. Dabei wird ein sog. Token-Programm eingesetzt. Das Token-Programm basiert am ehesten auf welcher der folgenden Techniken bzw. Prinzipien?
[E 4. Klausur Psychotherapie, Pharmakologie] 28) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Nach psychoanalytischer Theorie besteht bei der Zwangsneurose eine Fixierung auf folgende psychosexuelle Phase:
[E 3. Klausur Psychogene Störungen, Psychotherapie] 23) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Zu den Neurosen aus psychoanalytischer Sicht gehören:
- Anorexie
- Hysterie
- Zwangserkrankung
- eigenständige Wahnerkrankung
- generalisierte Angststörung
[E 1. Psychotherapie] 17) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage(n) ist/sind richtig? Die psychotherapeutische Behandlung von Patienten mit Anorexia nervosa ist schwierig, weil:
- dem therapeutischen Arbeitsbündnis ein starkes Autonomie-Ideal entgegensteht.
- im Therapeuten nicht selten Ärger als Gegenübertragungsgefühl entsteht.
- die Patienten unter starken Schuldgefühlen leiden.
[D 7. Psychogene Störungen - Persönlichkeitsstörungen] 2) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie drei zutreffende Antworten.
Die abhängige Persönlichkeitsstörung zeigt sich durch:
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 15) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Folgende Aussagen über Anorexia nervosa treffen zu:
- An Bulimie erkranken Patientinnen in jüngerem Alter als an Anorexia nervosa.
- Die Anorexie-Erkrankung geht einher mit einem Selbstbild der Schwäche.
- Patienten, die an Anorexia nervosa erkranken, zeigen häufig keine Krankheitseinsicht.
- Die Anorexia nervosa tritt auch nach dem 25. Lebensjahr auf.
- Der Selbstwert der Erkrankten hängt stark von der Wahrnehmung ihrer äußeren Erscheinung ab.
[E 1. Psychotherapie] 40) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Zur Krisenintervention bei Suizidgefahr besteht/bestehen folgende Möglichkeit/en:
- Klärung der psychischen Problematik
- supportive Psychotherapie
- bei Bedarf Psychopharmaka
- Zwangseinweisung
[D 4. Psychogene Störungen - Neurosen] 12) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche Aussagen sind zutreffend für die Panikattacke? Wählen Sie drei Antworten.
[E 4. Klausur Psychotherapie, Pharmakologie] 18) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Bei der Gabe von Benzodiazepinen ist zu beachten:
- Es besteht eine Kreuztoleranz mit Alkohol.
- Eine Wirkung tritt unmittelbar ein.
- Längerer Gebrauch kann Verwirrtheit und Vergesslichkeit auslösen.
- Die Fahrtauglichkeit kann eingeschränkt sein.
- Bei Niedrigdosierung besteht kein Abhängigkeitspotential.
[D 7. Psychogene Störungen - Persönlichkeitsstörungen] 3) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie drei zutreffende Antworten.
Die histrionische Persönlichkeitsstörung zeigt sich durch:
[D 6. Psychogene Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen] 13) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage über die Bulimia nervosa trifft am wenigsten wahrscheinlich?
[E 3. Klausur Psychogene Störungen, Psychotherapie] 1) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie sind:
- die Reattributierung und Suche nach Alternativen
- Eigeninstruktion und Gedankenstopp
- graduierte Aufgabenstellung (schrittweise)
- Rationalisierung
- Antizipation (Vorwegnahme von Ereignissen, Handlungen, Denkprozessen aufgrund individueller Erwartung)
[E 1. Psychotherapie] 68) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die Kastrationsangst im Sinne der Psychoanalyse tritt auf in der:
- oralen Phase
- analen Phase
- phallischen Phase
- Latenzphase
- genitalen Phase
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 6) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für die Einrichtung einer Betreuung bei einer volljährigen Person nach dem Betreuungsgesetz (BtG) ist in jedem Fall
notwendig:
- Unfähigkeit zur eigenen Willensentscheidung
- Geschäftsunfähigkeit
- fehlende Krankheitseinsicht
- die geschlossene Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus
- körperlich begründbare psychische Störung
[D 3. Psychogene Störungen - Reaktionen auf schwere Belastungen] 5) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welches Phänomen ist bei Personen mit abnormer Trauerreaktion am wenigsten wahrscheinlich?