Hinweis

Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.

Bearbeitungsstand

Aktuelle Frage: 0/28

  

Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.

[C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 8) Mehfachauswahl

Mehrfachauswahl

Welche Symptome sind für die schwere depressive Episode (nach ICD-10) typisch?

Wählen Sie drei Antworten!

    [C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 7) Aussagenkombination

    Aussagenkombination

    Für das hyperkinetische Syndrom des Kindesalters trifft (treffen) zu?

    1. Häufig bestehen Lernschwierigkeiten.
    2. Es liegen Hinweise vor auf ein Überwiegen des männlichen Geschlechts.
    3. Die hyperkinetische Störung kommt nur im Kleinkindalter vor.
    4. Es bestehen erhöhte Impulsivität und fehlende Risikoeinschätzung (Unfallgefahr).
    5. Typische Symptome sind Unaufmerksamkeit und Übernervosität.

    [C 4. Psychiatrischer Notfall, Suizid] 5) Aussagenkombination

    Aussagenkombination

    Welche der folgenden Aussagen über den Autismus treffen zu?

    1. Als Autismus beobachtet man bei Schizophrenen Abkehr von der Umwelt mit Ver­lust des Kontakt- und Geselligkeitsbedürfnisses.
    2. Autistisches Verhalten bei Schizophrenen mit Bevorzugung reizarmer Umgebung und Einhaltung einer gewissen sozialen Distanz ist oft als Abwehrmaßnahme und Reizschutz gegenüber Denk- und Wahrnehmungsstörungen anzusehen.
    3. Autismus gehört zu den Grundsymptomen nach Bleuler für Schizophrenie.

    [C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 6) Aussagenkombination

    Aussagenkombination

    Zu den typischen Denkstörungen bei Schizophrenie zählt (zählen):

    1. Denksperrung
    2. Zerfahrenheit
    3. Begriffsverschiebung
    4. Kontaminationen

    [C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 10) Aussagenkombination

    Aussagenkombination

    Welches der genannten Symptome gibt den geringsten Hinweis in Richtung auf endogene Depression?

    1. Frühere manische Phasen
    2. Wahnhafte Verarmungsideen
    3. Hypochondrischer Wahn
    4. Wahnhafte Schuldideen
    5. Magisches Denken

    [C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 5) Aussagenkombination

    Aussagenkombination

    Für die Schizophrenia simplex ist typisch:

    1. fast unmerklicher Beginn
    2. autistisches Bild, Rückzug aus mitmenschlichen Beziehungen
    3. Auffassungs- und Konzentrationsschwäche
    4. deutliche Plussymptomatik
    5. schubweiser Verlauf

    [C 3. Endogene Störungen - Eigenständige Wahnerkrankung] 1) Aussagenkombination

    Aussagenkombination

    Wahnhafte und andere psychotische Erlebnisse äußern sich in verschiedener Weise im Verhalten des Patienten.

    Welche Aussage(n) ist/sind hierfür zutreffend?

    1. Um dem im Wahn erlebten drohenden Schicksal zu entgehen, können Kranke mit Verfolgungs- oder Schuldwahn Suizidversuche unternehmen.
    2. Wahnkranke werden in den meisten Fällen früher oder später durch psychisch moti­vierte Gewalttaten für andere gefährlich.
    3. Wahnhafte Erlebnisse führen in aktiven Stadien häufig zu für die Umgebung auffäl­ligen Verhaltensweisen des Kranken.
    4. An Verfolgungswahn leidende Kranke suchen nicht selten Schutz und Hilfe bei der Polizei.

    [C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 3) Mehrfachauswahl

    Mehrfachauswahl

    Nennen Sie vier zutreffende Antworten.

    Die Manie ist typischerweise gekennzeichnet durch:

      [C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 14) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Merkmale der Prodromalphase der Schizophrenie sind:

      1. berufliche und private Interessenlosigkeit
      2. nachlassende Körperhygiene
      3. Halluzinationen
      4. Wahn
      5. kapriziöses Sprechen

      [C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 8) Einfachauswahl

      Einfachauswahl

      Ein bisher gesunder 56-jähriger Landwirt klagt seit 2 Wochen über krabbelnde und krib­belnde Reize auf und unter der Haut im Bereich von Kopf, Rumpf, Genitalien und Beinen. „Es ist so, als ob kleine Tiere über oder in die Haut liefen“. Der sonstige Befund ist unauf­fällig.

      Es handelt sich am ehesten um:

        [C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 18) Aussagenkombination

        Aussagenkombination

        Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

        Zu den vegetativen Symptomen und Vitalstörungen (leiblichen Missempfindungen) der endogenen Depression zählen typischerweise:

        1. Libidoverlust
        2. vermehrte Tränen- und Speichelbildung
        3. Druck- und Kloßgefühle im Brustraum
        4. verringerter Appetit
        5. Diarrhö

        [D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 9) Einfachauswahl

        Einfachauswahl

        Die Heilpraktikererlaubnis (PT) kann erteilt werden, wenn der/die Antragssteller/in:

        die deutsche Sprache unvollständig beherrscht.

          [C 4. Psychiatrischer Notfall, Suizid] 7) Aussagenkombination

          Aussagenkombination

          Ein Patient berichtet: „Es ist eine Empfindung, als ob die Brust gefriert. Mein Arm wird plötzlich steif und taub, wie gelähmt. Ich spüre ein Laufen innen im Körper, als wenn et­was hin- und herrieselt. Dann ein Brennen entlang der Wirbelsäule oder ein Gefühl, als ob der Kopf groß und dick würde wie ein Ballon.“ Bei diesen Erlebnisweisen eines an Schi­zophrenie erkrankten Patienten handelt es sich wahrscheinlich um:

          1. Derealisationsphänomene
          2. Zoenästhesien
          3. Neologismen
          4. Elementarhalluzinationen in Form von Akoasmen
          5. Wahnwahrnehmungen

          [C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 17) Aussagenkombination

          Aussagenkombination

          Für das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) des Kindesalters gilt:

          1. Bei einer Medikamentengabe ist Psychotherapie kontraindiziert.
          2. Symptome wie z. B. Impulsivität und Distanzlosigkeit sind vorhanden.
          3. Motorisch hyperaktive Symptomatik fehlt immer.
          4. Störungen der Fein- oder Grobmotorik sind möglich.

          [D 2 – Forensik, gemischt] 10) Mehrfachauswahl

          Mehrfachauswahl

          Welche therapeutischen Verfahren oder Techniken dürfen nach dem Heilpraktikergesetz für die Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie angewandt werden?

          Wählen Sie drei Antworten!

            [D 2 – Forensik, gemischt] 9) Einfachauswahl

            Einfachauswahl

            Für das Betreuungsgesetz gilt:

              [C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 20) Aussagenkombination

              Aussagenkombination

              Für das Rett-Syndrom gilt:

              1. Betroffen sind mehrheitlich Knaben.
              2. Typisch sind stereotype wringende/waschende Handbewegungen, Sabbern und Bespeicheln der Hände sowie leeres Lächeln.
              3. Das Rett-Syndrom tritt in der Regel nach dem 5. Lebensjahr auf.
              4. Differenzialdiagnostisch sind Kanner-Asperger-Erkrankungen abzugrenzen.

              [D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 1) Einfachauswahl

              Einfachauswahl

              Der Heilpraktiker für Psychotherapie darf:

              seine Tätigkeit nur eigenverantwortlich durchführen.

                [C 3. Endogene Störungen - Eigenständige Wahnerkrankung] 6) Einfachauswahl

                Einfachauswahl

                Welche Aussage trifft zu ?

                Bei dem so genannten sensitiven Beziehungswahn handelt es sich in erster Linie um ein(e):

                  [C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 2) Aussagenkombination

                  Aussagenkombination

                  Welche Aussage trifft zu? Zum klinischen Syndrom der endogenen Manie gehören unter anderem folgende Symptome:

                  1. Steigerung von Selbstwertgefühlen
                  2. Gefühl der Gefühllosigkeit
                  3. formale Denkstörungen
                  4. gesteigerte Libido

                  [C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 27) Mehrfachauswahl

                  Mehrfachauswahl

                  Nennen Sie zwei zutreffende Antworten.

                  Welche somatischen Faktoren sind bezeichnend für depressive Episoden?

                    [D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 27) Einfachauswahl

                    Einfachauswahl

                    Der Heilpraktiker bzw. die Heilpraktikerin Psychotherapie:

                    kann die Behandlung von Patienten ablehnen.

                      [D 2 – Forensik, gemischt] 14) Aussagenkombination

                      Aussagenkombination

                      Das Betreuungsgesetz regelt:

                      1. das Verfahren der Festlegung bestimmter Aufgabenbereiche für den Betreuer durch das Vormundschaftsgericht
                      2. bestimmte Aufgabenbereiche für den Betreuer allgemein
                      3. den Einwilligungsvorbehalt mit Vetorecht für den Betreuten
                      4. Fristen für die Dauer der Betreuung nach einstweiliger Anordnung

                      [D 2 – Forensik, gemischt] 11) Aussagenkombination

                      Aussagenkombination

                      Welche Aussage ist richtig?

                      Durch das am 1.1.1992 in Kraft getretene Betreuungsgesetz:

                      1. wird versucht, die Betreuung bestimmter Personen individueller zu gestalten als nach der vorhergehenden gesetzlichen Regelung.
                      2. werden bestimmte Aufgaben des Vormundschaftsgerichts beschrieben.
                      3. wurde die Möglichkeit einer Entmündigung ohne Änderung beibehalten.
                      4. wird der Aufgabenbereich eines Betreuers gesetzlich geregelt.
                      5. wird Stellung genommen zum Einwilligungsvorbehalt.

                      [D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 15) Einfachauswahl

                      Einfachauswahl

                      Der Heilpraktiker bzw. die Heilpraktikerin Psychotherapie:

                      darf seine Tätigkeit nicht im Umherziehen ausüben.

                        [D 2 – Forensik, gemischt] 2) Aussagenkombination

                        Aussagenkombination

                        Eine mögliche Voraussetzung zur erzwungenen Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus nach dem jeweiligen Unterbringungsgesetz ist:

                        1. Krankheitseinsicht
                        2. Gefährdung der öffentlichen Sicherheit
                        3. Verdacht auf Suchtmittelgebrauch
                        4. eine gut sichtbare Verletzung
                        5. die Krankheitseinschätzung durch nächste Angehörige

                        [C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 6) Aussagenkombination

                        Aussagenkombination

                        Welche Aussage trifft zu? Die Hemmungen in endogen-depressiven Phasen affektiver Psy­chosen äußern sich typischerweise in:

                        1. Verlangsamung und Einfallsarmut des Denkens
                        2. ständiger Wiederkehr der gleichen Bewusstseinsinhalte (Grübelzwang)
                        3. plötzliche, Sekunden andauernde Unterbrechung des Gedankenstromes und des Sprechens (z. T. mitten im Satz)
                        4. Antriebsstörungen mit Minderung der Entschluss- und Handlungsfähigkeit
                        5. Beeinträchtigung der Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit

                        [C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 19) Mehrfachauswahl

                        Mehrfachauswahl

                        Wählen Sie drei zutreffende Antworten.

                        Ein Patient wirkt affektiv abgestumpft, in seinen Gefühlsäußerungen flach, teilnahmslos, zum Teil auch läppisch. Differenzialdiagnostisch sind folgende Erkrankungen in Betracht zu ziehen: