Hinweis

Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.

Bearbeitungsstand

Aktuelle Frage: 0/28

  

Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.

[D 2 – Forensik, gemischt] 6) Einfachauswahl

Einfachauswahl

Schuldunfähig ist laut StGB, wer bei Begehung der Tat noch nicht:

    [C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 25) Einfachauswahl

    Einfachauswahl

    Welche typische Denkstörung ist für die Schizophrenie am wahrscheinlichsten?

      [C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 11) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Welches der folgenden Phänomene ist bei Patienten mit endogener Depression am häufigs­ten zu beobachten?

      1. Gedankenlautwerden
      2. Ideenflucht
      3. Gedankenausbreitung
      4. Nihilistischer Wahn
      5. Begriffszerfall

      [D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 28) Einfachauswahl

      Einfachauswahl

      Der Heilpraktiker bzw. die Heilpraktikerin Psychotherapie:

      muss seine Mitarbeiter(innen) (z. B. Sprechstundenhilfe) in der Berufsgenossenschaft versichern.

        [C 4. Psychiatrischer Notfall, Suizid] 10) Aussagenkombination

        Aussagenkombination

        Welche Aussage hinsichtlich der Häufigkeit von Suiziden in der BRD trifft am ehesten zu?

        1. Nur etwa jede 100. Suizidhandlung führt zum Tode.
        2. Die Zahl der Suizide entspricht annähernd etwa der Zahl der jährlichen Verkehrsto­ten.
        3. Die Häufigkeit von Suiziden ist in allen Altersgruppen etwa gleich.
        4. Die Anzahl der jährlichen Suizide liegt unter 15.000 in der BRD.

        [C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 27) Einfachauswahl

        Einfachauswahl

        Welche Aussage trifft zu? Eine Negativsymptomatik:

          [C 4. Psychiatrischer Notfall, Suizid] 1) Aussagenkombination

          Aussagenkombination

          Beim epileptischen Anfall können auftreten:

          1. Verstimmungszustände
          2. Wandertrieb (ungehemmtes Weglaufen)
          3. Dämmerzustände
          4. paranoid–halluzinatorische Symptome

          [C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 15) Einfachauswahl

          Einfachauswahl

          Welche Aussage zum hyperkinetischen Syndrom trifft zu?

            [D 2 – Forensik, gemischt] 4) Aussagenkombination

            Aussagenkombination

            Die Erfordernis zur Einrichtung einer Betreuung ist aus medizinischer Sicht gegeben, wenn folgende gesundheitliche Einschränkungen vorliegen:

            1. Der Betroffene überblickt aufgrund einer psychischen Erkrankung trotz umfassen­der ärztlicher Aufklärung nicht die Tragweite des Risikos eines operativen Ein­griffs.
            2. Aufgrund körperlicher Behinderung gelingt die Führung eines eigenen Haushalts nur mit Hilfe einer Putzfrau.
            3. Es besteht Drogenmissbrauch kompliziert durch Beschaffungskriminalität.
            4. Es besteht aufgrund einer psychischen Erkrankung die Unfähigkeit, die eigenen An­gelegenheiten zu besorgen.
            5. Es besteht eine nicht altersentsprechende emotionale Abhängigkeit von Bezugsperso­nen.

            [C 3. Endogene Störungen - Eigenständige Wahnerkrankung] 5) Einfachauswahl

            Einfachauswahl

            Welche Aussage trifft zu ? Um eine induzierte wahnhafte Störung (nach ICD-10) handelt es sich am häufigsten bei folgender der genannten Störungen/Erkrankungen:

              [D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 27) Einfachauswahl

              Einfachauswahl

              Der Heilpraktiker bzw. die Heilpraktikerin Psychotherapie:

              kann die Behandlung von Patienten ablehnen.

                [D 2 – Forensik, gemischt] 12) Aussagenkombination

                Aussagenkombination

                Die Erfordernis zur Einrichtung einer Betreuung ist aus medizinischer Sicht dann gege­ben, wenn folgende Problematiken bzw. gesundheitliche Einschränkungen vorliegen:

                1. Betroffener kann aufgrund einer geistigen Behinderung nicht selbst entscheiden, ob ein operativer Eingriff nötig ist.
                2. Ein schwer drogenabhängiger Patient weigert sich, eine Entzugsbehandlung vorneh­men zu lassen.
                3. Der Haushalt ist aufgrund einer schweren körperlichen Behinderung nur mit einer speziellen Hilfskraft zu bewältigen.
                4. Ein manischer Patient geht finanzielle Verpflichtungen ein, die seine Vermögensver­hältnisse überfordern.
                5. Ein schizophrener Patient ist nicht mehr in der Lage, den für die Regelung seiner fi­nanziellen Verhältnisse dringend erforderlichen Antrag auf Sozialhilfe zu stellen.

                [C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 10) Aussagenkombination

                Aussagenkombination

                Welches der genannten Symptome gibt den geringsten Hinweis in Richtung auf endogene Depression?

                1. Frühere manische Phasen
                2. Wahnhafte Verarmungsideen
                3. Hypochondrischer Wahn
                4. Wahnhafte Schuldideen
                5. Magisches Denken

                [C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 6) Einfachauswahl

                Einfachauswahl

                Ein an einer schizophrenen Psychose erkrankter Patient berichtet: „Bei der Röntgenunter­suchung trug die Röntgenassistentin einen grünen Pullover unter ihrem Kittel. Damit wollte sie mir sagen, dass dies mein letzter Gang ist.“

                Es handelt sich dabei am ehesten um folgendes der genannten psychopathologischen Phä­nomene:

                  [D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 14) Einfachauswahl

                  Einfachauswahl

                  Die Heilpraktikererlaubnis (PT) kann erteilt werden, wenn der/die Antragssteller/in:

                  therapeutisch nicht in Therapieverfahren ausgewiesen ist, die von den gesetzlcihen Krankenkassen anerkannt sind.

                    [D 2 – Forensik, gemischt] 10) Mehrfachauswahl

                    Mehrfachauswahl

                    Welche therapeutischen Verfahren oder Techniken dürfen nach dem Heilpraktikergesetz für die Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie angewandt werden?

                    Wählen Sie drei Antworten!

                      [C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 3) Aussagenkombination

                      Aussagenkombination

                      Das hyperkinetische Syndrom bei Kindern:

                      1. ist knabenwendig.
                      2. führt zu Aufmerksamkeitsdefiziten.
                      3. mündet im Jugendlichenalter häufig in asozialem Verhalten.
                      4. zeigt sich oft durch rasche Stimmungswechsel mit Wutanfällen.

                      [D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 4) Einfachauswahl

                      Einfachauswahl

                      Der Heilpraktiker für Psychotherapie darf:

                      Bachblüten und Homöopathie auch für körperliche Leiden verordnen.

                        [C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 18) Einfachauswahl

                        Einfachauswahl

                        Ein 27-jähriger kaufmännischer Angestellter berichtet:

                        Im 23. Lebensjahr sei erstmals ein eigenartiges Gefühl wie ein Ring um den Kopf herum aufgetreten. Dieses Ringgefühl sei nach innen gegangen. Seither nie mehr das freie Gefühl wie zuvor. So etwas habe er früher nie gekannt. Später habe er Schmerzen in den Schul­tern bekommen wie ein allgemeiner Zahnschmerz, aber doch anders, die sich über den ganzen Rücken ausdehnten und eines Tages wieder völlig verschwanden. Noch später ein Ziehen in den Gliedern, aber nicht wie rheumatisch. In den folgenden Jahren Magenbe­schwerden, ein Gefühl der Verhärtung im Magen und im Unterleib, zeitweise furchtbare brennende und reißende Magenschmerzen, die anfallsartig sich verstärkten. Seit 3 Jahren spüre er heiße Stellen am Körper von etwa Handtellergröße. Das Hitzegefühl dauere je­weils nur einige Minuten.

                        Mehrfache internistische und neurologische Untersuchungen ergaben keine pathologi­schen Befunde. Im HAWIE Gesamt-IQ von 112.

                        Diagnostisch kommt am wahrscheinlichsten in Betracht:

                          [C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 24) Aussagenkombination

                          Aussagenkombination

                          In einer manischen Episode einer bipolaren Störung können vorkommen:

                          1. dysphorische Gereiztheit
                          2. sexuelle Entgleisungen
                          3. Geschäftsunfähigkeit
                          4. Schlafdefizit
                          5. übersteigerte Selbsteinschätzung

                          [C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 18) Aussagenkombination

                          Aussagenkombination

                          Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

                          Zu den vegetativen Symptomen und Vitalstörungen (leiblichen Missempfindungen) der endogenen Depression zählen typischerweise:

                          1. Libidoverlust
                          2. vermehrte Tränen- und Speichelbildung
                          3. Druck- und Kloßgefühle im Brustraum
                          4. verringerter Appetit
                          5. Diarrhö

                          [C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 11) Einfachauswahl

                          Einfachauswahl

                          Manuel ist 9 Jahre alt, er geht in die 3. Klasse. Sein Lehrer klagt über Manuels starke Ablenkbarkeit und Versagen bei Klassenarbeiten. Manuel ruft dauernd dazwischen und verbreitet im Unterricht stets große Unruhe. Nur während der erste Stunde arbeitet Manuel konzentriert. Am liebsten ist er im Freien. Die Erledigung seiner Hausaufgaben dauert oft Stunden. Wenn die Mutter bei den Hausaufgaben anwesend ist, geht es besser, jedoch kommt es dann zu Auseinandersetzungen zwischen der Mutter und Manuel. Der Vater sagt, er sei als Junge ähnlich gewesen. Beim Arztbesuch ist Manuel relativ ru­hig, konzentriert und zugewandt. Ein Intelligenztest ergibt einen IQ von 126. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?

                            [C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 12) Aussagenkombination

                            Aussagenkombination

                            Welche Symptome sind für die Alkoholhalluzinose charakteristisch?

                            1. Taktile Halluzinationen
                            2. Fieber, Schwitzen
                            3. Ängste
                            4. Akinese
                            5. Akustische Halluzinationen

                            [D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 7) Einfachauswahl

                            Einfachauswahl

                            Der Heilpraktiker für Psychotherapie darf:

                            in Notfällen Ersthilfe leisten.

                              [C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 26) Aussagenkombination

                              Aussagenkombination

                              Symptome der Manie sind:

                              1. Rededrang
                              2. Zoenästhesie
                              3. Denkhemmung
                              4. Schlaflosigkeit
                              5. Gereiztheit

                              [C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 22) Aussagenkombination

                              Aussagenkombination

                              Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

                              Für die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gilt:

                              1. Häufig werden Aktivitäten vorzeitig abgebrochen.
                              2. Die Störung manifestiert sich im Regelfall nach dem 12. Lebensjahr.
                              3. In der Regel liegt eine geringe Frustrationstoleranz vor.
                              4. Eine gestörte Impulskontrolle kann Teil des Krankheitsbildes sein.
                              5. Es kommt häufig zu emotional störenden Verhaltensweisen.

                              [C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 2) Aussagenkombination

                              Aussagenkombination

                              Stottern und Poltern (als pathologische Störungen) beim Kind sind Redeflussstörungen. Die Aufforderung, langsam zu sprechen, führt:

                              1. sehr häufig zu einer Besserung beim Poltern.
                              2. im Allgemeinen zu einer Verschlechterung beim Poltern.
                              3. häufig zu einer Verbesserung beim Stottern.
                              4. bei häufiger Wiederholung oft zur Entstehung einer autistischen Störung (Kanner).
                              5. in der Regel bei beiden Störungen zu keinerlei Änderungen des Sprechverhaltens.

                              [C 4. Psychiatrischer Notfall, Suizid] 2) Einfachauswahl

                              Einfachauswahl

                              Welche der folgenden Aussagen bezüglich der Epilepsie ist richtig?