Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[F 28. Prüfungsklausur] 14) Mehrfachauswahl
Sie vermuten bei einem 80-jährigen Patienten, der Ihnen wegen Gedächtnisstörungen vorgestellt wird, eine Demenz vom Alzheimer Typ.
Welche der folgenden Symptome stützten Ihren Ver dacht bei der Differenzialdiagnose?
Wählen Sie zwei Antworten!
[F 23. Prüfungsklausur] 21) Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Empfehlungen sind bei einem Patienten mit Schlafstörungen sinnvoll?
Wählen Sie zwei Antworten!
[2006/2 - ] 4] Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Zu den Negativsymptomen einer Schizophrenie zählt (zählen):
- Inhaltliche Denkstörungen
- Emotionale Verarmung
- Gedankenausbreitung
- Sozialer Rückzug
- Manie
[F 15. Prüfungsklausur] 16) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen treffen auf das Asperger-Syndrom zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
[2010/2 -] 3) Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen zu Abwehrmechanismen treffen aus psychodynamischer Sicht zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
[2009/2 - ] 26) Einfachauswahl
Welche Aussage trifft zu?
Eine formale Denkstörung kann sich wie folgt äußern:
[2006/1 - ] 7] Einfachauswahl
Welche der genannten Erkrankungen bringt das größte Risiko mit sich, an der Erkrankung zu sterben?
[F 02. Prüfungsklausur] 15) Mehrfachauswahlaufgabe
Mehrfachauswahlaufgabe
Wählen Sie drei Antworten!
Welche der folgenden Symptome kennzeichnen die Panikstörung?
[2007/1 - ] 16] Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zur Herzangstneurose treffen zu?
- Aus statistischer Sicht besteht für den Herzangstneurotiker gegenüber der Durchschnittsbe-völkerung ein signifikant erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt zu bekommen.
- Patienten mit Herzangstneurose neigen zu häufigerem Arztwechsel.
- Die Patienten mit Herzangst beschäftigen sich nahezu ständig - oft ernsthaft, oft etwas weniger konkret – mit Suizidgedanken.
- Der prozentuale Anteil der Männer an der Zahl der Fälle ist bei der Herzangstneurose höher als bei den allgemeinen Phobien (z. B. Klaustrophobien, Tierphobien, etc.).
- Symptomatikauslösend sind in einem Teil der Fälle Erlebnisse von Herzerkrankung oder Herztod im Bekanntenkreis oder im öffentlichen Leben.
[F 16. Prüfungsklausur] 6) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen zur Therapie der Alkoholkrankheit treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten
[F 28. Prüfungsklausur] 8) Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
Die schizoide Persönlichkeitsstörung (nach ICD-10) ist charakterisiert durch:
[F 07. Prüfungsklausur] 4) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage zum Suizid ist richtig?
[F 09. Prüfungsklausur] 20) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Wegen deutlicher Depressivität nimmt ein Patient seit wenigen Tagen (trizyklische) Antidepressiva ein, ohne wesentliche Stimmungsaufhellung zu erfahren. Welches Vorgehen ist angezeigt, wenn keine Suizidgefährdung gegeben ist?
[F 24. Prüfungsklausur] 27) Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Manische Symptome können gekennzeichnet sein durch:
- Gereiztheit
- Euphorische Stimmungslage
- Konzentrationsstörungen
- Assoziationslockerung
- Fremdaggressives Verhalten
[2008/1 - ] 20] Einfachauswahl
Welche Aussage trifft zu?
Typisch für eine organische Halluzinose ist:
[F 17. Prüfungsklausur] 17) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein neuer Patient sucht Sie wegen psychischer Probleme auf. Sie erfahren im Rahmen der Anamnese, dass sein Arzt ihm ein amphetaminhaltiges Medikament verordnet hat.
Für welche Erkrankung spricht diese Behandlung am ehesten?
[F 21. Prüfungsklausur] 20] Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden therapeutischen Techniken gehören zu den typischen verhaltensthe-rapeutischen Verfahren?
1. Reizkonfrontation
2. Training sozialer Kompetenz
3. Hypnose
4. Kognitive Therapie
5. Genogramm (graphische Darstellung einer Familie)
[F 01. Prüfungsklausur] 5) Einfachauswahl
Einfachauswahl
In einer Psychotherapie steht die Inkongruenz zwischen dem Selbstbild und einem ursprünglichen Erleben im Mittelpunkt. Ziel der Therapie ist die Selbstverwirklichung des Patienten, welches der Therapeut durch einen non-direktiven Gesprächsstil, durch Empathie und durch unbedingte Wertschätzung des Patienten fördern möchte.
Welches psychotherapeutische Verfahren steht im Vordergrund?
[F 11. Prüfungsklausur] 15) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Plötzliche Angstgefühle mit „pfötchenartigen" Verkrampfungen der Hände sowie schnellem, flachem Atmen lassen am ehesten schließen auf:
[2007/1 - ] 12] Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Die abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung (nach ICD 10) ist durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet
- Ermunterung an andere, die meisten wichtigen Entscheidungen für das eigene Leben zu treffen.
- Andauernde und umfassende Gefühle von Anspannung und Besorgtheit.
- Persönliche Kontakte nur, wenn die Sicherheit besteht, gemocht zu werden.
- Häufiges Beschäftigtsein mit der Furcht, verlassen zu werden und auf sich selbst angewie-sen zu sein.
- Mangelnde Bereitschaft zur Äußerung selbst angemessener Ansprüche gegenüber Personen, von denen man abhängt.
[2008/1 - ] 21] Einfachauswahl
Sie werden zu einem Hausbesuch zu einer Patientin gebeten und erfahren, dass sie an einer Depression leidet, die vom Arzt medikamentös behandelt wird. Seit 5 Tagen nimmt sie schon die (trizyklischen) Antidepressiva ein und es zeigt sich keinerlei Besserung der Stimmung. Eine Suizidgefährdung ist nicht gegeben.
Wie ist Ihr weiteres Vorgehen?
[F 05. Prüfungsklausur] 1) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche der genannten Erkrankungen bringt das größte Risiko mit sich, an der Erkrankung zu sterben?
[F 16. Prüfungsklausur] 27) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Während einer Psychotherapie übt eine Patientin mit Bulimie alternative Strategien, die sie zur Impulskontrolle und Unterdrückung eines Essanfalls einsetzen kann.
Welcher psychotherapeutischen Richtung ist die Vorgehensweise am ehesten zuzuordnen?
[F 10. Prüfungsklausur] 12) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?
Somatoforme Störungen:
1. können zu einem primären Krankheitsgewinn führen.
2. können zu einem sekundären Krankheitsgewinn führen.
3. sind Ausdruck einer körperlichen Erkrankung.
4. können sich in muskulärer Schwäche äußern.
5. haben auch bei späterer Diagnosestellung eine günstige Prognose.
[2007/2 - ] 13] Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Begriffe gehören zu den formalen Denkstörungen?
Wählen Sie zwei Antworten!
[F 14. Prüfungsklausur] 15) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Eine Familie sucht Sie mit ihrem 3-jährigen Kind auf, weil es nicht mehr spricht.
Welche der nachfolgend beschriebenen Aspekte würden die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines frühkindlichen Autismus erhöhen?
1. Es handelt sich um ein Mädchen.
2. Die Kindergärtnerin habe berichtet, dass das Kind nie mit anderen Kindern spiele.
3. Sie wollen das Kind untersuchen, aber das Kind lacht Ihnen frech ins Gesicht und rennt davon. Bei den weiteren Versuchen wiederholt sich das Verhalten.
4. Das Kind steht während des Gesprächs mit den Eltern am Aktenschrank und bewegt die Tür minutenlang in derselben Weise auf und zu.
5. Sie wenden sich dem Kind zu. Sie haben den Eindruck, für das Kind „nicht existent" zu sein.
[2009/1 - ] 9] Einfachauswahl
Während einer Psychotherapie übt eine Patientin mit Bulimie alternative Strategien, die sie zur Impulskontrolle und Unterdrückung eines Essanfalls einsetzen kann.
Welcher psychotherapeutischen Richtung ist diese Vorgehensweise an ehesten zuzuordnen?
[F 15. Prüfungsklausur] 12) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen treffen für eine Somatisierungsstörung zu?
Wählen Sie zwei Antworten!