Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 3) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen bezüglich Drogen bzw. Drogenabhängigkeit trifft zu?
- Halluzinogenrausch wird u. a. beherrscht von optischen Halluzinationen.
- Beim Heroinentzug treten die Entzugserscheinungen erst nach einigen Wochen auf.
- Während der Intoxikation sind die Pupillen immer verengt.
- Cannabis ist häufig Einstiegsdroge für andere Suchterkrankungen.
- Bei Halluzinogenen kann es auch mehrere Wochen nach der Einnahme noch zu sog. Echopsychosen kommen.
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 18) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Beim organischen Psychosyndrom aufgrund einer schweren Gehirnerschütterung (commotio cerebri):
- geht häufig eine Bewusstlosigkeit voraus.
- besteht häufig eine retrograde Amnesie.
- kommt es häufig zur Ausprägung einer neurologischen Symptomatik.
- kann es zu irreversiblen Schädigungen kommen.
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 13) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die Alkoholismus-Typen nach Jellinek zeigen folgende charakteristische Merkmale:
- Der Alpha-Typ zeigt zeitweise psychische Abhängigkeit, er hat keinen Kontrollverlust, die Fähigkeit zur Abstinenz ist erhalten.
- Der Beta-Typ zeigt übermäßigen, jedoch nicht regelmäßigen Alkoholkonsum (Gelegenheitstrinker).
- Der Gamma-Typ hat Kontrollverlust.
- Delta-Alkoholiker haben keinen Kontrollverlust, sind jedoch unfähig zur Abstinenz und es besteht eine körperliche Abhängigkeit.
[B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Stoffe gehören zu den illegalen psychotropen Substanzen?
- Halluzinogene
- Cannabis
- Antidepressiva
- Kokain
[B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 10) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die WHO hat Kriterien benannt, von denen bei Sucht mindestens drei gegeben sein müssen. Zu den Kriterien zählen:
- starkes Verlangen/Art Zwang, die psychotrope Substanz zu nehmen
- verminderte Kontrolle über die Menge der Einnahme
- körperliche Entzugserscheinungen
- Toleranzsteigerung
- Verlust sozialer Hemmungen
- vernachlässigte andere Interessen
- anhaltender Konsum trotz schädlicher Folge
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 11) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Begriffe gibt es noch für "exogene Störung" ?
- Organisches Psychosyndrom
- Körperlich begründbare Psychose
- Hirnorganische Psychose
- Symptomatische Psychose
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 6) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein psychologisches Testverfahren misst zuverlässig. Es ist aber unklar, was eigentlich gemessen wird.
Welche Qualität fehlt dem Verfahren?
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 26) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche der folgenden Störungen wird beim älteren Menschen differenzialdiagnostisch und am ehesten als hirnorganisches Psychosyndrom verkannt?
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 14) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Als wissenschaftliche Kriterien für psychologische Tests gelten:
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Beim Alkoholdelir kommt es häufig zu:
- vermehrter Suggestibilität
- systematisiertem Wahn
- optischen Halluzinationen
- Hyperhidrosis (vermehrte Schweißsekretion)
- Bewusstseinsstörungen
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 24) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Das Delirium tremens weist häufig folgende Symptome auf:
1. erhöhte Suggestibilität
2. systematischen Wahn
3. Denkstörungen
4. Affektstörungen
5. Vitalstörungen
6. illusionäre Verkennung
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 16) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die Huntington-Erkrankung zeigt folgende Auffälligkeiten:
- Beginn meist 35.- 50. Lebensjahr
- Beide Geschlechter sind gleich häufig betroffen.
- Die Vererbung liegt bei ca. 50%.
- Die Erkrankten zeigen unwillkürlich zuckende Bewegungen.
- Die kognitiven Leistungen mindern sich fortschreitend.
[B 2. Allgemeine Psychopathologie] 10) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein psychotischer Patient berichtet mir, dass er seine Gedanken laut hören könne: "Meine Gedanken sprechen mit mir".
Es handelt sich psychopathologisch am ehesten um:
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 1) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Was ist typisch für ein Delir?
- Optische Halluzinationen, Desorientiertheit, grobschlägiger Tremor, Schwitzen
- Akustische Halluzinationen, Angst, Bewusstseinsklarheit
- Merkfähigkeitsstörungen mit Konfabulationen und Desorientiertheit
- Bewusstlosigkeit, Alkoholgeruch
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für die Antriebsstörungen trifft/treffen zu:
- Antriebsstörungen sind differenzialdiagnostisch meist wenig richtungweisend.
- Antriebsstörungen treten bei neurotischen Störungen nicht auf.
- Antriebsstörungen sind typisch für körperlich begründete Psychosen.
- Schizophrenien sind typischerweise mit Antriebsstörungen verbunden.
- Antriebsstörungen sind typische Merkmale einer organischen Persönlichkeitsveränderung.
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 9) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Merkmale körperlich begründbarer Psychosen sind:
- Gedächtnisverlust
- Desorientiertheit
- Bewusstseinsstörung
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 25) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Was ist für die Katatonie am wenigsten charakteristisch?
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 27) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Symptome lassen Sie primär an eine körperlich verursachte Erkrankung denken? Wählen Sie drei Antworten.
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 26) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage trifft zur Entwöhnungsbehandlung von Suchtkranken zu?
- Die Entwöhnungsbehandlung beschränkt sich realistischerweise auf die Vorsatzbildung zur Abstinenz.
- Die stationäre Entwöhnungsbehandlung dauert nach wie vor 9 bis 12 Monate.
- Der Patient ist mit Abklingen der körperlichen Entzugssymptome praktisch entwöhnt.
- Die Entwöhnungsbehandlung muss auf die individuellen Ursachen und Entstehungsbedingungen der Suchtkrankheit eingehen.
- Oberstes Prinzip ist die Abschreckung durch Aversionstherapie.
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 26) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussagen zur Alzheimer-Demenz treffen zu?
- Im Verlauf der Krankheit kann es zu Aggressionsausbrüchen des Kranken kommen.
- Für eine Erkrankung nach dem 70. Lebensjahr ist akuter Beginn und rapider Verlauf typisch.
- Die Ursache der Krankheit ist gegenwärtig noch unbekannt.
- Im Frühstadium der Erkrankung ist besonders der schwankende Gang kennzeichnend.
- Ein typisches Symptom ist der Gedächtnisverlust.
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 15) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Bei Drogenabhängigkeit beobachtet man:
- Echo-Phänomene (flashback) kommen bei Halluzinogenen vor und können noch Wochen nach dem letzten Drogenmissbrauch bestehen.
- Der Halluzinogenrausch tritt u. a. auf als Form- und Farbhalluzinationen.
- Im Halluzinogenrausch können Angst und Panik auftreten.
- Heroin macht in der Regel nur psychisch abhängig.
- Die Entzugserscheinungen bei Opiatabhängigkeit treten in der Regel 2 bis 4 Tage nach Absetzen der Mittel auf und bestehen in Miosis, Blutdruck- und Temperaturabfall, Verstopfung und Trägheit.
[B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 11) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für die Therapie von Alkohol- und Drogen- Missbrauch gilt:
- Liegt noch keine Abhängigkeit vor, kann kontrollierter Konsum anstelle von Abstinenz Therapieziel sein.
- Bei Missbrauch ohne Abhängigkeit ist eine ambulante Therapie indiziert.
- Bei Missbrauch ohne Abhängigkeit ist eine psychotherapeutische Entwöhnungsbehandlung zu empfehlen.
- Bei Abhängigkeit sind psychotherapeutische Interventionen in jedem Fall zu unterlassen.
- Der Entzug von Alkohol und Drogen ist unter ärztlicher Obhut zu behandeln.
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 2) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Akustische Halluzinationen sind als das kennzeichnende Merkmal typisch bei:
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 10) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die ICD 10:
- ordnet die psychischen Erkrankungen nach Krankheitsursachen.
- ordnet die psychischen Erkrankungen nach Psychopathologie und Verlauf.
- gibt Vorgaben zur Therapie von psychischen Erkrankungen.
- gibt Vorgaben zur Diagnose von psychischen Erkrankungen.
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 11) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie drei Antworten.
Zur Krankheits-Anamnese zählt:
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 10) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Merkmale körperlich begründbarer Psychosen sind:
- Desorientiertheit
- Gedächtnisverlust
- Bewusstseinsstörung
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 28) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Bei einer reversiblen organischen Psychose (Durchgangssyndrom) können folgende psychopathologische Erscheinungen auftreten:
- depressiver Verstimmungszustand
- Halluzination
- Verfolgungswahn
- Angst
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 1) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die psychiatrische Anamnese- und Befunderhebung sollte – außer Angaben zur psychopathologischen Symptomatik – enthalten:
- frühere psychische Erkrankungen
- die unmittelbare Vorgeschichte der gegenwärtigen Erkrankung
- psychische Störungen innerhalb der Familie
- Angaben zur beruflichen/sozialen Situation des Patienten