Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[B 4. Exogene Störung - Chronische körperlich begründbare Störungen] 5) Einfachfachauswahl
Einfachauswahl
Bei einer 50-jährigen Frau besteht ein fortschreitender Verlust intellektueller Fähigkeiten. Merkfähigkeits- und Gedächtnisstörungen lassen sich nachweisen. Das logische Denken und die Urteilsfähigkeit sind beeinträchtigt. Das Gesamtbild lässt am wahrscheinlichsten schließen auf:
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 9) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Eine Diagnose stützt sich auf:
- Beobachtung psychopathologischer Phänomene
- Aussagen der Patienten / der Patientin
- die Anamnese
- mögliche Testergebnisse
- Ausschluss anderer Krankheitsbilder (Differenzialdiagnose)
[B 2. Allgemeine Psychopathologie] 9) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage(n) über Wahn trifft/treffen zu?
- Bei längere Zeit bestehenden Wahnpsychosen kann man in der Regel unterscheiden, was ursprüngliches Wahnerleben ist und was durch sekundäre Verarbeitung des psychotischen Erlebens (durch die Wahnarbeit) entsteht.
- Die Wahninhalte werden mitbestimmt durch Lebensgeschichte, soziale und psychodynamische Faktoren.
- Ein Wahnsystem ergibt sich, indem der Patient zwischen den einzelnen wahnhaften und anderen psychotischen Phänomenen Verbindungen herstellt.
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 20) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Der Delta Alkoholikertypus hat folgende Suchtkennzeichen:
- Kontrollverlust
- Fähigkeit zur Abstinenz
- kontinuierlicher Alkoholkonsum
- Entzugserscheinungen
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 25) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Zoenästhesien sind:
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Was ist kennzeichnend für psychoseähnliche Zustände, die durch körperliche Ursachen bedingt sind (exogene Psychosen)?
- Krankhafte körperliche Befunde im Zusammenhang mit den psychischen Auffälligkeiten
- Es ist immer eine Bewusstseinstrübung vorhanden.
- Halluzinationen fehlen immer.
- Der Zustand tritt familiär gehäuft auf.
- Der Zustand dauert mindestens 6 Monate an.
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 11) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie drei Antworten.
Zur Krankheits-Anamnese zählt:
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 22) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die Alkoholhalluzinose zeichnet sich aus durch:
- den meist chronischen Verlauf
- akustische Halluzinationen
- Angstzustände
- Bewusstseinsminderung
- Orientierungsstörungen
[B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 13) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Der schleichende Entzug ist bei Abhängigkeit von folgender Psychostimulanzie (Suchtmittel) in jedem Fall geboten:
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 14) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Akustische Halluzinationen als das kennzeichnende Merkmal treten in erster Linie auf bei:
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 14) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Symptome sind kennzeichnend für ein Delir?
- Bewusstseinstrübung
- Optische Halluzinationen
- Vegetative Störungen
- Intelligenzstörung
[B 3. Exogene Störung - Akute körperlich begründbare Störungen] 1) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Optische Halluzinationen in Form kleiner, lebhaft sich bewegender Gebilde sind in erster Linie charakteristisch für folgendes Störungsbild:
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 8) Mehfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie drei Antworten.
Zur psychiatrischen Erst-Untersuchung zählt zwingend:
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 27) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Symptome lassen Sie primär an eine körperlich verursachte Erkrankung denken? Wählen Sie drei Antworten.
[B 3. Exogene Störung - Akute körperlich begründbare Störungen] 5) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Bei einem Delir ist charakteristisch:
- Schwitzen
- Gedankeneingebung
- Tremor
- optische Halluzinationen
- motorische Unruhe
[B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 12) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Wo ist die Gefahr der Abhängigkeit nicht gegeben?
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für die Antriebsstörungen trifft/treffen zu:
- Antriebsstörungen sind differenzialdiagnostisch meist wenig richtungweisend.
- Antriebsstörungen treten bei neurotischen Störungen nicht auf.
- Antriebsstörungen sind typisch für körperlich begründete Psychosen.
- Schizophrenien sind typischerweise mit Antriebsstörungen verbunden.
- Antriebsstörungen sind typische Merkmale einer organischen Persönlichkeitsveränderung.
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 15) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Bei Drogenabhängigkeit beobachtet man:
- Echo-Phänomene (flashback) kommen bei Halluzinogenen vor und können noch Wochen nach dem letzten Drogenmissbrauch bestehen.
- Der Halluzinogenrausch tritt u. a. auf als Form- und Farbhalluzinationen.
- Im Halluzinogenrausch können Angst und Panik auftreten.
- Heroin macht in der Regel nur psychisch abhängig.
- Die Entzugserscheinungen bei Opiatabhängigkeit treten in der Regel 2 bis 4 Tage nach Absetzen der Mittel auf und bestehen in Miosis, Blutdruck- und Temperaturabfall, Verstopfung und Trägheit.
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 10) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Typisch für das Bild einer Alkoholhalluzinose sind:
- akustische Halluzinationen
- Wahnwahrnehmungen
- Bewusstseinstrübung
- Nesteln
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 27) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Zu einer schweren irreversiblen Demenz kommt es am häufigsten bei:
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 19) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die Korsakow-Erkrankung:
- kann sich zurückbilden.
- wird auch bezeichnet als hirnorganisches Psychosyndrom.
- weist eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit und Orientierungsverlust auf.
- ist auch bei Hirn-Schädel-Trauma möglich.
- führt zu Gedächtnisverlust.
[B 4. Exogene Störung - Chronische körperlich begründbare Störungen] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussagen hinsichtlich der Demenz treffen zu?
- Die Alzheimer Demenz ist die häufigste Demenzform der über 65-Jährigen.
- Die Oligophrenie ist eine Vorstufe der Demenz.
- Die Demenz ist in der Regel heilbar.
- An dieser Krankheit erkranken deutlich überwiegend Männer.
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 28) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Was ist am wenigsten charakteristisch für das Alkoholentzugsdelir?
[B 3. Exogene Störung - Akute körperlich begründbare Störungen] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Dämmerzustände können bei folgenden Krankheiten vorkommen:
- Epilepsie
- fieberhafte Erkrankung
- Schädel-Hirn-Trauma
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 26) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussagen zur Alzheimer-Demenz treffen zu?
- Im Verlauf der Krankheit kann es zu Aggressionsausbrüchen des Kranken kommen.
- Für eine Erkrankung nach dem 70. Lebensjahr ist akuter Beginn und rapider Verlauf typisch.
- Die Ursache der Krankheit ist gegenwärtig noch unbekannt.
- Im Frühstadium der Erkrankung ist besonders der schwankende Gang kennzeichnend.
- Ein typisches Symptom ist der Gedächtnisverlust.
[B 2. Allgemeine Psychopathologie] 6) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussage(n) trifft/treffen zu? Zu den formalen Denkstörungen zählt/zählen:
- Haften (Perseveration)
- Wahn
- Denksperre / Gedankenabreißen
- überwertige Idee
- Sprachstereotypien
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 18) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der nachfolgend aufgeführten Beobachtungen sprechen für eine Alkoholkrankheit?
- Verschiedene interessante Aktivitäten
- Bemerkenswerter Persönlichkeitsabbau
- Beobachtung von heimlichem Trinken
- Steigerung der Vigilanz (Wachheit, Aufmerksamkeit)
- Zeitweiliges aggressives Imponiergehabe im Wechsel mit Selbstmitleid und Schuldgefühlen
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 11) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussagen in Bezug auf die Alkoholhalluzinose sind richtig?
- Es findet sich typischerweise keine Bewusstseinsstörung.
- Es kommt sehr häufig zu Orientierungsstörungen.
- Störungen der Psychomotorik bestimmen in der Regel nicht das klinische Bild.
- Typisch sind Halluzinationen optischer Art.
- Wahnhafte Verarbeitung der Halluzinationen kommt vor.