Menü

Kontakt

Institut für psychotherapeutische Weiterbildung - Peter J. Winzen

Am Dornbusch 9
60320, Frankfurt am Main

Fon (069) 9520 9583
Fax (069) 9520 9584

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Heilpraktikerschule-PsychotherapieHeilpraktikerschule-Psychotherapie

Hinweis

Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.

Bearbeitungsstand

Aktuelle Frage: 0/28

Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.

[E 1. Psychotherapie] 74) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Konversionsneurotische Symptome sind nach psychoanalytischer Theorie:

  1. psychische Symptome
  2. somatische Symptome
  3. Ausdruck verdrängter sexueller Impulse
  4. Ausdruck verdrängter aggressiver Impulse
  5. Kompromissbildung aus Triebimpuls und gesellschaftlicher Norm

[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 1) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Welche Kriterien erfordern eine Klinikeinweisung?

  1. Selbst- und Fremdgefährdung
  2. Deutlich anhaltende Suizidalität
  3. Rückzug von sozialen Kontakten
  4. Vernachlässigung beruflicher Interessen
  5. Akute Suizidalität

[D 6. Psychogene Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen] 11) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Bei der Bulimia nervosa:

  1. kommt es im Gegensatz zur Anorexie nicht zu bedrohlichen körperlichen Sympto­men.
  2. kann eine Teilnahme an Selbsthilfegruppen eine sinnvolle therapeutische Ergän­zung sein.
  3. liegt typischerweise starke Übergewichtigkeit vor.
  4. liegt häufig ein Missbrauch von Abführmitteln vor.
  5. ist aufgrund mangelnder Krankheitseinsicht vorrangig eine stationäre Behandlung in­diziert.

[E 2. Pharmakologie] 5) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Bei einem Patienten, der ein Antidepressivum nimmt, sollten Sie beachten dass:

  1. die zusätzliche Einnahme weiterer Medikamente die Wirkung in der Regel nicht be­einflusst.
  2. zu Behandlungsbeginn das Reaktionsvermögen im Straßenverkehr stark herabge­setzt sein kann.
  3. Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit und Schwitzen mit der Dauer der Behand­lung zunehmen.
  4. die antriebssteigernde Wirkung eine latente Suizidalität aktivieren kann.

[E 1. Psychotherapie] 80) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Welche der Aussagen über die systematische Desensibilisierung sind richtig?

  1. Sie wird vor allem bei Kindern angewandt.
  2. Sie hat einen guten Erfolg bei phobischen Angststörungen.
  3. In Zusammenhang mit der systematischen Desensibilisierung werden häufig auch Antidepressiva angewandt.
  4. Die systematische Desensibilisierung beruht auf der klassischen Konditionierung.

[D 6. Psychogene Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen] 6) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Die Hypersomnie:

  1. ist eine kurzfristige, vorübergehende Schlaflosigkeit.
  2. bezeichnet die exzessive Schläfrigkeit während des Tages.
  3. ist identisch mit der Narkolepsie.
  4. muss medizinisch abgeklärt werden.
  5. kann psychogenen Ursprungs sein.

[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 14) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Das präsuizidale Syndrom ist gekennzeichnet durch:

  1. Einengung der Wertewelt
  2. Einengung der Gedanken
  3. Aggressionen gegen sich selbst
  4. Suizidphantasien

[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 24) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Die histrionische Persönlichkeit ist gekennzeichnet durch:

  1. geringe Frustrationstoleranz
  2. hypochondrische Tendenzen
  3. Verlangen nach Aufregung
  4. mangelnde Emphatie
  5. theatralischen Ausdruck von Gefühlen

[E 3. Klausur Psychogene Störungen, Psychotherapie] 18) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Für die Borderline Störung gelten folgende typische Merkmale:

  1. gestörtes Selbstbild
  2. selbstschädigendes Verhalten
  3. mangelnde Impulskontrolle
  4. emotionale Instabilität
  5. Suizidgefährdung

[D 4. Psychogene Störungen - Neurosen] 11) Mehrfachauswahl

Mehrfachauswahl

Welche Aussagen sind zutreffend? Wählen Sie drei Antworten.

    [E 1. Psychotherapie] 12) Einfachauswahl

    Einfachauswahl

    In einer psychotherapeutischen Sitzung geht es um ein Eheproblem. Der Ehemann gibt sich selbst alle Schuld: "Meine Frau hat im Grunde genommen gar keine Probleme. Sie kommt mit allem sehr gut klar. Wenn ich nicht so einen ängstlichen und ungeduldigen Charakter hätte, dann wäre eigentlich alles in Ordnung“.

    Welcher Abwehrmechanismus kommt hier am ehesten in Frage?

      [E 4. Klausur Psychotherapie, Pharmakologie] 3) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Bei einem Patienten mit chronischen Schmerzen sind folgende Therapien indiziert:

      1. Bearbeiten frühkindlicher Entwicklungsstörungen
      2. Vorgehensweisen zur Besserung des allgemeinen psychischen Zustandes
      3. Training zur Schmerzbewältigung
      4. Unterstützen von Ressourcen und Selbstwert
      5. Vermittlung von Strategien zum Umgang mit den der krankheitsbedingten Folgen

      [E 4. Klausur Psychotherapie, Pharmakologie] 15) Einfachauswahl

      Einfachauswahl

      Eine verheiratete Frau ist unbewusst in ihren Schwager verliebt und fühlt sich von ihm sexuell belästigt, obwohl dieser sie nicht beachtet. Aus Sicht der Psychoanalyse liegt vor:

        [E 1. Psychotherapie] 4) Aussagenkombination

        Aussagenkombination

        Welche Aussage/n ist/sind richtig? Einer Patientin wird bewusst, dass sie sich in der Be-ziehung zu ihrem Psychotherapeuten zunehmend als kleines Mädchen erlebt mit Wünschen an ihn wie damals an ihren eigenen Vater, obwohl sie sich gleichzeitig bewusst ist, in einer Therapie an sich zu arbeiten. Welche psychischen Prozesse sind – mit großer Wahrscheinlichkeit – an diesem Geschehen beteiligt?

        1. Regression
        2. Dysmorphophobie
        3. Übertragung

        [E 3. Klausur Psychogene Störungen, Psychotherapie] 15) Aussagenkombination

        Aussagenkombination

        Die Anorexia nervosa kann zu folgenden Komplikationen führen:

        1. Kalium-/Natriummangel
        2. Elektrolytmangel
        3. Suizidalität
        4. deutlicher Libidoverlust bei Männern
        5. Ausbleiben der Monatsblutung

        [D 7. Psychogene Störungen - Persönlichkeitsstörungen] 1) Mehrfachauswahl

        Mehrfachauswahl

        Wählen Sie vier zutreffende Antworten.

        Die paranoide Persönlichkeitsstörung zeigt sich durch:

          [D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 6) Aussagenkombination

          Aussagenkombination

          Für die Einrichtung einer Betreuung bei einer volljährigen Person nach dem Betreuungs­gesetz (BtG) ist in jedem Fall
          notwendig:

          1. Unfähigkeit zur eigenen Willensentscheidung
          2. Geschäftsunfähigkeit
          3. fehlende Krankheitseinsicht
          4. die geschlossene Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus
          5. körperlich begründbare psychische Störung

          [E 1. Psychotherapie] 67) Aussagenkombination

          Aussagenkombination

          Welchem Abwehrmechanismus im psychoanalytischen Sinn entspricht der Reim von Christian Morgenstern „Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf“ am ehesten?

          1. Reaktionsbildung
          2. Verschiebung
          3. Verleugnung
          4. Identifikation
          5. Projektion

          [D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 9) Aussagenkombination

          Aussagenkombination

          Das Betreuungsgesetz kann Anwendung finden, wenn:

          1. der Betroffene ausschließlich körperlich behindert ist.
          2. die Betreuung von Amts wegen bestellt wird.
          3. der Betroffene eine Betreuung wünscht.
          4. der Betroffene seine Angelegenheiten nicht ohne andere Hilfen besorgen kann.
          5. der Betroffene seelisch behindert ist.

          [D 3. Psychogene Störungen - Reaktionen auf schwere Belastungen] 4) Aussagenkombination

          Aussagenkombination

          Welche Aussage ist richtig?

          Die Technik der Krisenintervention bei akuten abnormen Erlebnisreaktionen umfasst:

          1. Förderung von Realitätsprüfung
          2. Einbeziehung sozialer Kontakte (Angehörige, nahe Bekannte)
          3. kurzdauernde Psychopharmaka-Medikation

          [E 4. Klausur Psychotherapie, Pharmakologie] 11) Aussagenkombination

          Aussagenkombination

          Was ist für die klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Rogers kennzeichnend?

          1. Die Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte
          2. Die Spiegelung von Gefühlen
          3. Das Vereinbaren von Hausaufgaben und Therapiezielen
          4. Das Bearbeiten der Widerstände des Klienten

          [E 1. Psychotherapie] 51) Einfachauswahl

          Einfachauswahl

          Bei welcher der folgenden Störungen kommt die verhaltenstherapeutische Methode der systematischen Desensibilisierung als psychotherapeutisches Mittel der Wahl zur Anwendung?

            [E 1. Psychotherapie] 49) Aussagenkombination

            Aussagenkombination

            Eine klassische Konditionierung ist gegeben, wenn

            1. eine unbedingte (angeborene) Reaktion mit einem neutralen Reiz verknüpft wird.
            2. wenn ein unbedingter Reiz eine unbedingte (angeborene) Reaktion auslöst.
            3. eine unbedingte (angeborene) Reaktion durch einen neutralen Reiz ausgelöst wird.
            4. eine Reiz-Reaktionsverbindung durch Belohnung oder Bestrafung hergestellt wird.

            [D 6. Psychogene Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen] 2) Mehrfachauswahl

            Mehrfachauswahl

            Nennen Sie zwei zutreffende Antworten.

            Welche der folgenden Aussagen zu sexuellen Funktionsstörungen des Mannes treffen zu?

              [E 3. Klausur Psychogene Störungen, Psychotherapie] 10) Aussagenkombination

              Aussagenkombination

              Welche Aussagen zur Psychosomatik sind richtig?

              1. Eine organische Ursache verursacht eine psychische Störung.
              2. Meist bestehen lange anhaltende Beschwerden ohne Organbefund.
              3. Psychische Konflikte bedingen in der Regel Organveränderungen.
              4. Nach der ICD 10 werden dissoziative Störungen (meist mit Symbolcharakter) und somatoforme Störungen (meist ohne Symbolcharakter) unterschieden.
              5. Psychische Konflikte werden verdrängt und somatisiert.

              [E 1. Psychotherapie] 56) Einfachauswahl

              Einfachauswahl

              Eine Patientin verweigert seit längerer Zeit eine für sie dringend notwendige Gallen-Operation aufgrund der Angst, dabei sterben zu können. Mit Hilfe eines Entspannungstrai-nings wird die Patientin dazu angeleitet, sich die angstbesetzten Vorbereitungen auf die Operation in entspanntem Zustand vorzustellen. Schließlich kann sich die Patientin dem Eingriff problemlos unterziehen.

              Welcher der folgenden Wirkmechanismen hat an diesem therapeutischen Erfolg offensichtlich den Hauptanteil?

                [E 1. Psychotherapie] 6) Einfachauswahl

                Einfachauswahl

                In einem Trainingsprogramm zum Abbau von aggressivem Verhalten bei Kindern werden in den Trainingsphasen nicht-aggressive Verhaltensweisen in Gruppen geübt. Dabei wird ein sog. Token-Programm eingesetzt. Das Token-Programm basiert am ehesten auf welcher der folgenden Techniken bzw. Prinzipien?

                  [E 1. Psychotherapie] 25) Einfachauswahl

                  Einfachauswahl

                  Ein Patient sagt zum Psychotherapeuten: "Meine Frau weiß nicht, dass ich trinke. Ich habe Angst, dass sie mich verlässt, wenn sie es erfährt." Welche der folgenden Reaktionen des Psychotherapeuten ist am ehesten patientenzentriert im Sinne der nicht-direktiven Gesprächsführung?