Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[C 4. Psychiatrischer Notfall, Suizid] 2) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen bezüglich der Epilepsie ist richtig?
[C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 11) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Manuel ist 9 Jahre alt, er geht in die 3. Klasse. Sein Lehrer klagt über Manuels starke Ablenkbarkeit und Versagen bei Klassenarbeiten. Manuel ruft dauernd dazwischen und verbreitet im Unterricht stets große Unruhe. Nur während der erste Stunde arbeitet Manuel konzentriert. Am liebsten ist er im Freien. Die Erledigung seiner Hausaufgaben dauert oft Stunden. Wenn die Mutter bei den Hausaufgaben anwesend ist, geht es besser, jedoch kommt es dann zu Auseinandersetzungen zwischen der Mutter und Manuel. Der Vater sagt, er sei als Junge ähnlich gewesen. Beim Arztbesuch ist Manuel relativ ruhig, konzentriert und zugewandt. Ein Intelligenztest ergibt einen IQ von 126. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 14) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Feststellungen treffen für Patienten mit einer schweren depressiven Symptomatik zu?
- Depressive Patienten erleben ausgeprägte Antriebsdefizite, die Initiativ- und Handlungsunfähigkeit erklären.
- Durchschlafstörungen, Appetitlosigkeit und Stuhlverstopfung sind häufige Körpersymptome bei depressiven Episoden.
- Die klassische Schlafstörung ist die Einschlafstörung.
- Die typische Stimmungslage ist das Abendtief.
- Man soll diese Menschen ständig antreiben und sie auffordern, alle Kräfte zusammenzunehmen.
[C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 1) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ideenflucht ist kennzeichnend für:
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 19) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage ist richtig?
[C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 2) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Stottern und Poltern (als pathologische Störungen) beim Kind sind Redeflussstörungen. Die Aufforderung, langsam zu sprechen, führt:
- sehr häufig zu einer Besserung beim Poltern.
- im Allgemeinen zu einer Verschlechterung beim Poltern.
- häufig zu einer Verbesserung beim Stottern.
- bei häufiger Wiederholung oft zur Entstehung einer autistischen Störung (Kanner).
- in der Regel bei beiden Störungen zu keinerlei Änderungen des Sprechverhaltens.
[C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 6) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Zu den typischen Denkstörungen bei Schizophrenie zählt (zählen):
- Denksperrung
- Zerfahrenheit
- Begriffsverschiebung
- Kontaminationen
[C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Hinsichtlich der Primärpersönlichkeit von Personen, die im späteren Verlauf ihres Lebens an Schizophrenie erkranken, ist bekannt:
- In der Mehrzahl finden sich hysterische Persönlichkeitsstrukturen.
- Die Primärpersönlichkeit zeigt in der Regel ausgeprägte schizoide Züge.
- In der Mehrzahl findet sich eine dissoziale Struktur der Primärpersönlichkeit.
- Vorwiegend findet sich eine anankastische (zwanghafte) Struktur der Ausgangspersönlichkeit.
[C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 5) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage über das Asperger-Syndrom ist richtig?
- Es geht oft mit einer starken Intelligenzminderung einher.
- Typisch sind sehr spezialisierte Interessen.
- Es tritt im Allgemeinen früher als das so genannte Kanner-Syndrom auf.
- Die Prognose ist ungünstiger als beim Kanner-Syndrom.
[C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 3) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Das hyperkinetische Syndrom bei Kindern:
- ist knabenwendig.
- führt zu Aufmerksamkeitsdefiziten.
- mündet im Jugendlichenalter häufig in asozialem Verhalten.
- zeigt sich oft durch rasche Stimmungswechsel mit Wutanfällen.
[C 3. Endogene Störungen - Eigenständige Wahnerkrankung] 1) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Wahnhafte und andere psychotische Erlebnisse äußern sich in verschiedener Weise im Verhalten des Patienten.
Welche Aussage(n) ist/sind hierfür zutreffend?
- Um dem im Wahn erlebten drohenden Schicksal zu entgehen, können Kranke mit Verfolgungs- oder Schuldwahn Suizidversuche unternehmen.
- Wahnkranke werden in den meisten Fällen früher oder später durch psychisch motivierte Gewalttaten für andere gefährlich.
- Wahnhafte Erlebnisse führen in aktiven Stadien häufig zu für die Umgebung auffälligen Verhaltensweisen des Kranken.
- An Verfolgungswahn leidende Kranke suchen nicht selten Schutz und Hilfe bei der Polizei.
[D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 8) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Die Heilpraktikererlaubnis (PT) kann erteilt werden, wenn der/die Antragssteller/in:
nicht deutsche(r) Bundesbürger(in) ist.
[C 4. Psychiatrischer Notfall, Suizid] 10) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage hinsichtlich der Häufigkeit von Suiziden in der BRD trifft am ehesten zu?
- Nur etwa jede 100. Suizidhandlung führt zum Tode.
- Die Zahl der Suizide entspricht annähernd etwa der Zahl der jährlichen Verkehrstoten.
- Die Häufigkeit von Suiziden ist in allen Altersgruppen etwa gleich.
- Die Anzahl der jährlichen Suizide liegt unter 15.000 in der BRD.
[D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 9) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Die Heilpraktikererlaubnis (PT) kann erteilt werden, wenn der/die Antragssteller/in:
die deutsche Sprache unvollständig beherrscht.
[C 4. Psychiatrischer Notfall, Suizid] 3) Aussagenkombination
Aussagenkombination
In welchem Zeitraum besteht –statistisch gesehen– nach einem Suizidversuch das größte Risiko hinsichtlich einer erneuten Suizidhandlung?
- Wenige Tage nach dem Suizidversuch
- Zwischen dem 7. und 10. Tag nach dem Suizidversuch
- In den ersten Monaten nach dem Suizidversuch
- Im 3. Jahr nach dem Suizidversuch
[C 4. Psychiatrischer Notfall, Suizid] 9) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Umstände sind bei einem Patienten, der sich in einer akuten Lebenskrise befindet, als das Suizidrisiko erhöhend zu berücksichtigen?
- Frühere Selbstmordversuche des Patienten
- Eine endogen depressive Erkrankung
- Eine zunehmende Abkapselung von anderen Menschen
- Eine Abhängigkeit von Alkohol oder Drogen
[C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 14) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Merkmale der Prodromalphase der Schizophrenie sind:
- berufliche und private Interessenlosigkeit
- nachlassende Körperhygiene
- Halluzinationen
- Wahn
- kapriziöses Sprechen
[C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 22) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Zu den schizophrenen Störungen des Ich- Erlebnisses im Sinne von Kurt Schneider gehört/gehören:
- Gedankenentzug
- Gedankenausbreitung
- Willensbeeinflussung
- Wahrnehmungsstörungen
[C 3. Endogene Störungen - Eigenständige Wahnerkrankung] 7) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage trifft zu ?
Konfabulationen finden sich – als ein charakteristisches Merkmal – vor allem bei folgender der genannten Erkrankungen /Störungen:
[D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 13) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Die Heilpraktikererlaubnis (PT) kann erteilt werden, wenn der/die Antragssteller/in:
regelmäßig Nikotin konsumiert.
[D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 15) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Der Heilpraktiker bzw. die Heilpraktikerin Psychotherapie:
darf seine Tätigkeit nicht im Umherziehen ausüben.
[C 4. Psychiatrischer Notfall, Suizid] 11) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage zum Suizid trifft zu?
- Der Suizidversuch kann mit ausreichender Medikation verhindert werden.
- Selbstmord-Gefahr ist bei Neurosen und reaktiven Depressionen direkt nach Therapiebeginn beendet.
- Der Suizid kommt nur bei schweren Depressionen und Schizophrenie vor.
[D 2 – Forensik, gemischt] 5) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen trifft/treffen zu?
Geschäftsunfähigkeit besteht (nach BGB):
- bei nicht vollendetem siebtem Lebensjahr
- grundsätzlich im akuten Zustand einer psychischen Erkrankung
- bei Vorliegen eines die freie Willensbildung ausschließenden Zustandes krankhafter Störung der Geistestätigkeit, sofern dieser nicht vorübergehend ist
[C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 13) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Eine Störung des Sozialverhaltens bei einem Kind (entsprechend ICD-10) manifestiert sich am wenigsten wahrscheinlich in folgender Form:
[C 4. Psychiatrischer Notfall, Suizid] 8) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Bei der Schizophrenie gehört nach E. Bleuler zu den Grundsymptomen:
- Versündigungswahn
- optische Halluzinationen
- Autismus
- Gedächtnisstörung
- nihilistischer Wahn
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 8) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Hinsichtlich depressiver Verstimmung bei affektiven Psychosen gilt:
- Für die Diagnose einer depressiven affektiven Psychose ist der Nachweis eines subjektiv sehr belastenden Erlebnisses erforderlich.
- Die Patienten klagen nicht selten über eine Einbuße an Sympathiegefühlen (z. B. Zuneigung und Liebe zu den Angehörigen), die als quälend empfunden wird.
- Ein leibnaher Charakter tritt bei einer depressiven affektiven Psychose selten oder erst spät auf.
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 22) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Eine 53-jährige Patientin klagt über Durchschlafstörungen in Verbindung mit Erwachen in den frühen Morgenstunden. Außerdem klagt sie, dass sie morgens ganz schwer "in die Gänge" kommt und oft die anstehenden Arbeiten im Hause nicht erledigen kann. Zu Ihren Freunden hat sie keinen Kontakt mehr. Obwohl sie finanziell sehr gut gestellt ist, zeigt sie massive Ängste, zu verarmen. Sie mache sich über die Zukunft und alles um sie herum große Sorgen. Bei der Patientin liegen keine organischen Erkrankungen vor. Bei welchem Krankheitsbild können diese Symptome am ehesten vorkommen?
[D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 20) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Der Heilpraktiker bzw. die Heilpraktikerin Psychotherapie:
darf neben seinem Beruf als HP (PT) keine andere berufliche Tätigkeit ausüben.