Menü

Kontakt

Institut für psychotherapeutische Weiterbildung - Peter J. Winzen

Am Dornbusch 9
60320, Frankfurt am Main

Fon (069) 9520 9583
Fax (069) 9520 9584

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Heilpraktikerschule-PsychotherapieHeilpraktikerschule-Psychotherapie

Hinweis

Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.

Bearbeitungsstand

Aktuelle Frage: 0/28

Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.

[C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 17) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Für das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) des Kindesalters gilt:

  1. Bei einer Medikamentengabe ist Psychotherapie kontraindiziert.
  2. Symptome wie z. B. Impulsivität und Distanzlosigkeit sind vorhanden.
  3. Motorisch hyperaktive Symptomatik fehlt immer.
  4. Störungen der Fein- oder Grobmotorik sind möglich.

[C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 20) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Unter Parathymie (E. Bleuler) versteht man:

  1. eine Inadäquatheit der Gefühlsreaktionen mit Auseinanderfallen von Gedankenin­halten und zugehörigem Gefühlston
  2. das Auftreten von Halluzinationen, die aus stark affektbesetzten Erlebniskomplexen ableitbar sind
  3. ein katatones Hypophänomen, bei dem der Patient eine gegebene Körperstellung ab­norm lange beibehält
  4. eine angstvoll-gespannte oder ekstatisch-glückhafte Stimmungsverschiebung bei Schizophrenen
  5. eine herabgesetzte emotionale Ansprechbarkeit des Patienten und affektive Verfla­chung

[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 6) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Welche Aussage trifft zu? Die Hemmungen in endogen-depressiven Phasen affektiver Psy­chosen äußern sich typischerweise in:

  1. Verlangsamung und Einfallsarmut des Denkens
  2. ständiger Wiederkehr der gleichen Bewusstseinsinhalte (Grübelzwang)
  3. plötzliche, Sekunden andauernde Unterbrechung des Gedankenstromes und des Sprechens (z. T. mitten im Satz)
  4. Antriebsstörungen mit Minderung der Entschluss- und Handlungsfähigkeit
  5. Beeinträchtigung der Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit

[D 2 – Forensik, gemischt] 5) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft/treffen zu?

Geschäftsunfähigkeit besteht (nach BGB):

  1. bei nicht vollendetem siebtem Lebensjahr
  2. grundsätzlich im akuten Zustand einer psychischen Erkrankung
  3. bei Vorliegen eines die freie Willensbildung ausschließenden Zustandes krankhaf­ter Störung der Geistestätigkeit, sofern dieser nicht vorübergehend ist

[C 4. Psychiatrischer Notfall, Suizid] 12) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Die höchste Suizidrate findet sich in folgender Altersgruppe:

  1. Älter als 60 Jahre
  2. Jünger als 60 Jahre
  3. Jugendliche bis 21 Jahre
  4. 0 bis 40-Jährige

[C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 23) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Welche bei der Schizophrenie möglichen Symptome gehören nach E. Bleuler zu den akzessorischen Symptomen?

  1. Versündigungswahn
  2. Optische Halluzinationen
  3. Autismus
  4. Nihilistischer Wahn
  5. Willensbeeinflussungen

[C 4. Psychiatrischer Notfall, Suizid] 9) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Welche der folgenden Umstände sind bei einem Patienten, der sich in einer akuten Le­benskrise befindet, als das Suizidrisiko erhöhend zu berücksichtigen?

  1. Frühere Selbstmordversuche des Patienten
  2. Eine endogen depressive Erkrankung
  3. Eine zunehmende Abkapselung von anderen Menschen
  4. Eine Abhängigkeit von Alkohol oder Drogen

[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 26) Mehrfachauswahl

Mehrfachauswahl

Nennen Sie drei zutreffende Antworten.

Folgende Symptome sind typisch für die schwere depressive Episode (nach ICD-10) :

    [C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 11) Aussagenkombination

    Aussagenkombination

    Welche epidemiologischen Aussagen über die Schizophrenie treffen am ehesten zu?

    1. Die Erkrankungswahrscheinlichkeit liegt zwischen 5% und 10%.
    2. Die Erkrankungswahrscheinlichkeit liegt zwischen 0,5% und 1,5%.
    3. Der Beginn der Erkrankung liegt in der Regel im 4. Lebensjahrzehnt.
    4. Der Beginn der Erkrankung liegt in der Regel im 3. Lebensjahrzehnt.

    [C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 4) Aussagenkombination

    Aussagenkombination

    Hinsichtlich der Primärpersönlichkeit von Personen, die im späteren Verlauf ihres Lebens an Schizophrenie erkranken, ist bekannt:

    1. In der Mehrzahl finden sich hysterische Persönlichkeitsstrukturen.
    2. Die Primärpersönlichkeit zeigt in der Regel ausgeprägte schizoide Züge.
    3. In der Mehrzahl findet sich eine dissoziale Struktur der Primärpersönlichkeit.
    4. Vorwiegend findet sich eine anankastische (zwanghafte) Struktur der Ausgangsper­sönlichkeit.

    [C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 8) Einfachauswahl

    Einfachauswahl

    Ein bisher gesunder 56-jähriger Landwirt klagt seit 2 Wochen über krabbelnde und krib­belnde Reize auf und unter der Haut im Bereich von Kopf, Rumpf, Genitalien und Beinen. „Es ist so, als ob kleine Tiere über oder in die Haut liefen“. Der sonstige Befund ist unauf­fällig.

    Es handelt sich am ehesten um:

      [C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 17) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Wählen Sie drei zutreffende Antworten.

      Akoasmen kommen vor bei:

      1. der epileptischen Aura
      2. Schizophrenien
      3. symptomatischen Psychosen
      4. Tinnitus

      [C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 22) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Zu den schizophrenen Störungen des Ich- Erlebnisses im Sinne von Kurt Schneider gehört/gehören:

      1. Gedankenentzug
      2. Gedankenausbreitung
      3. Willensbeeinflussung
      4. Wahrnehmungsstörungen

      [C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 1) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Welche Symptome lassen an eine Manie denken?

      1. Ideenflucht
      2. Ungehemmte Kauflust
      3. Mangelndes Krankheitsgefühl
      4. Sexuelle Enthemmung

      [C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 21) Mehrfachauswahl

      Mehrfachauswahl

      Wählen Sie drei Antworten!

      Bei einer Legasthenie (ICD-10) sind folgende Phänomene wahrscheinlich:

        [C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 14) Aussagenkombination

        Aussagenkombination

        Für die Manie ist kennzeichnend:

        1. euphorische Stimmung
        2. Ideenflucht
        3. Realitätsverlust
        4. Versündigungswahn
        5. Steigerung des Selbstwertgefühls, oft mit Gröenideen

        [C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 5) Aussagenkombination

        Aussagenkombination

        Welche der folgenden Aussagen über die in der Psychiatrie beschriebenen Zoenästhesien trifft/treffen zu:

        1. Sie sind gekennzeichnet durch einen fremdartigen, bizarren Charakter.
        2. Sie sind insbesondere bei schizophrenen Patienten zu finden.
        3. Sie sind gekennzeichnet durch ausgeprägte Mannigfaltigkeit des Symptombildes.

        [D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 7) Einfachauswahl

        Einfachauswahl

        Der Heilpraktiker für Psychotherapie darf:

        in Notfällen Ersthilfe leisten.

          [D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 12) Einfachauswahl

          Einfachauswahl

          Die Heilpraktikererlaubnis (PT) kann erteilt werden, wenn der/die Antragssteller/in:

          an einer Sucht leidet.

            [C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 6) Einfachauswahl

            Einfachauswahl

            Welche der folgenden Aussagen ist zutreffend?

            Unter dem Asperger-Syndrom versteht man:

              [C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 13) Aussagenkombination

              Aussagenkombination

              Akoasmen können vorkommen bei:

              1. Schizophrenie
              2. Alkoholdelir
              3. epileptischer Aura

              [C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 28) Aussagenkombination

              Aussagenkombination

              Autogenes Training ist unter anderem bei folgenden Erkrankungen indiziert:

              1. sympathikotone Überreaktionen, z.B. Hypertonie (Bluthochdruck), Tachykardie (schneller Herzschlag)
              2. schwere depressive Episode
              3. schizophrener Schub
              4. muskuläre Verspannung, Spasmen, chronischer Schmerz
              5. Multiinfarktdemenz

              [C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 14) Einfachauswahl

              Einfachauswahl

              Charakteristisch für den elektiven Mutismus bei Kindern (entsprechend ICD-10) ist:

                [C 3. Endogene Störungen - Eigenständige Wahnerkrankung] 1) Aussagenkombination

                Aussagenkombination

                Wahnhafte und andere psychotische Erlebnisse äußern sich in verschiedener Weise im Verhalten des Patienten.

                Welche Aussage(n) ist/sind hierfür zutreffend?

                1. Um dem im Wahn erlebten drohenden Schicksal zu entgehen, können Kranke mit Verfolgungs- oder Schuldwahn Suizidversuche unternehmen.
                2. Wahnkranke werden in den meisten Fällen früher oder später durch psychisch moti­vierte Gewalttaten für andere gefährlich.
                3. Wahnhafte Erlebnisse führen in aktiven Stadien häufig zu für die Umgebung auffäl­ligen Verhaltensweisen des Kranken.
                4. An Verfolgungswahn leidende Kranke suchen nicht selten Schutz und Hilfe bei der Polizei.

                [C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 7) Aussagenkombination

                Aussagenkombination

                Für das Herabgestimmtsein in bipolar-depressiven Phasen affektiver Psychosen trifft zu:

                1. Der Verlust des affektiven Widerhalls der Erlebnisse wird von den Patienten als quälend empfunden.
                2. Die Verstimmung geht oft mit körperlichen Beschwerden einher.
                3. Die Patienten klagen über Unfähigkeit, sich freuen zu können.
                4. Die herabgestimmten Affektäußerungen sind stark widersprüchlich und nicht mehr einheitlich.

                [C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 12) Einfachauswahl

                Einfachauswahl

                Was ist (nach ICD-10) für den frühkindlichen Autismus (Kanner-Syndrom) am wenigs­ten charakteristisch?

                  [C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 7) Mehrfachauswahl

                  Mehrfachauswahl

                  Nennen Sie drei zutreffende Antworten!

                  Folgende Symptome sind typisch beim frühkindlichen Autismus (Kanner):

                    [D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 18) Einfachauswahl

                    Einfachauswahl

                    Der Heilpraktiker bzw. die Heilpraktikerin Psychotherapie:

                    kann an einer psychoanalytischen Ausbildung teilnehmen.